Desinfektions-Fehler: Spital ruft 45 Patienten zurück

Reinigungsseife statt Desinfektionsmittel – bei einem Dekontaminationszyklus kam es in Lugano zu einer unvollständigen Reinigung. Nun wird auf allfällige Ansteckungen mit Hepatitis oder HIV überprüft.

, 16. März 2016 um 08:00
image
Das Ospedale Regionale di Lugano Civico ruft 45 Patienten für eine gastroenterologische Nachuntersuchung zurück. Grund ist ein nicht vollständig durchgeführter Dekontaminationszyklus endoskopischer Instrumente, der Ende Februar geschehen war.
Wie der Tessiner Kantonsspital-Verbund ECO mitteilt, wurde statt dem vorgesehenen Desinfektionsmittel ein Gefäss mit Reinigungsseife verwendet. Damit sei der Prozess des zweimaligen Waschens mit Hochtemperatur zwar erfolgt, aber nur mit dem entsprechenden Desinfektionsmittel sei die Beseitigung der verbleibenden Keime gewährleistet.
Die medizinische Literatur erwähne sehr seltene Fälle einer Übertragung von Krankheitserregern bei Hepatitis C und B sowie für das HIV-Virus durch unvollständig dekontaminierte Gastrologie-Instrumente.

Spitalleitung handelt sofort

Nach Entdeckung des Vorfalls habe die Spitalleitung sofort den Kantonsarzt und die Justiz informiert und beschlossen, auch an die Öffentlichkeit zu treten.
Ziel des Rückrufs ist eine genaue Überprüfung der betroffenen Patienten auf Hepatitis und HIV und mögliche Kontaminationsquellen. Das Spital bittet die Patienten um Entschuldigung für den Vorfall und sichert eine vollständige Unterstützung zu.
Medienmitteilung der Direktion des Ospedale Regionale di Lugano: «Richiamati 45 pazienti per analisi dopo un esame al Civico».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.