Organspende: Hohe Zustimmung für Systemwechsel

Drei Viertel der Schweizer Stimmbürger sind aktuell «positiv eingestellt» gegenüber einem Wechsel zur Widerspruchslösung in der Organspende.

, 30. September 2019 um 12:26
image
  • organspende
  • spital
  • praxis
  • swisstransplant
Eine klare Mehrheit würde nach dem Tod ihre Organe spenden. Zu diesem Schluss kommt eine von Swisstransplant in Auftrag gegebenen Umfrage, durchgeführt vom Berner Forschungsinstitut Gfs. 
Drei Viertel der Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind zudem grundsätzlich «positiv eingestellt» gegenüber einem Wechsel zur Widerspruchslösung in der Organspende, also zur vermuteten Zustimmung bei der Organspende. 

Rechte der Angehörigen wahren

Die Resultate der repräsentativen Umfrage bedeuten eine gute Ausgangslage für die Organspende-Initiative, vor allem aber für den vom Bundesrat erarbeiteten indirekten Gegenvorschlag, wie Swisstransplant in einer Mitteilung schreibt. 
Der Bundesrat unterstützt die Widerspruchslösung grundsätzlich, schlägt aber eine Gesetzesänderung vor, die gleichzeitig die Rechte der Angehörigen wahrt. Findet sich kein dokumentierter Widerspruch, werden wie bisher die Angehörigen befragt. 

Sich auch nicht zu entscheiden

Gemäss den Resultaten finden eine Mehrheit der Stimmbevölkerung, dass jeder auch das Recht haben sollte, sich nicht zu entscheiden und dass eine Organentnahme ohne explizite Zustimmung problematisch ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Rückgang bei Lebertransplantationen: Ärzte lehnen Organe ab

Die Verwendungsrate von Spenderlebern ist markant gesunken. Laut einem Bericht gehen brauchbare Organe aus der Schweiz ins Ausland.

image

Swisstransplant: Zahl der Spenden stieg weiter

Die Professionalität der Spendenetzwerke trägt Früchte. Allerdings: Die Bereitschaft der Angehörigen zur Zustimmung ist rückläufig.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.