Opioide: Verkauf hat sich in der Schweiz verdoppelt

ETH-​Forschende haben erstmals Schweizer Daten über die Verwendung von Opioiden ausgewertet. Nun warnen sie vor «drängenden Problemen».

, 27. Juni 2022 um 11:41
image
  • eth
  • studie
  • opioide
  • sucht
  • medikamente
Die Opioid-​Krise hält die USA seit Anfang der 2000er-​Jahre in Atem, und die Corona-​Pandemie hat die Situation noch verschärft. 2021 starben dort mehr als 100'000 Menschen an einer Opioid-​Überdosis. Allmählich mehren sich die Anzeichen, dass es auch Europa mit einer Opioid-​Krise zu tun bekommt. 
Erste Studien aus den Niederlanden und Dänemark machten auf den wachsenden Gebrauch von Oxycodon, ein starkes Opioid, aufmerksam. Dieser Wirkstoff, der ursprünglich unter dem Namen Oxycontin verkauft wurde, war ein wichtiger Treiber der Opioid-​Krise in den USA.

Schweiz wertet erstmals Daten aus

Aus der Schweiz sind aus den vergangenen Jahren hingegen kaum Zahlen über die Verwendung von Opioiden bekannt, insbesondere in Bezug auf mögliche Schäden. Nun hat die Gruppe von Andrea Burden, Professorin für Pharmakoepidemiologie an der ETH Zürich, erstmals Daten ausgewertet, um den Trend in der Schweiz einschätzen zu können.

Um sich eine Übersicht zu verschaffen, werteten die Forschenden aus, wie sich die Zahl der Notfallanrufe bezüglich Opioid-​Vergiftungen bei Tox Info Suisse, der Schweizer Informationsstelle bei Vergiftungen, in den Jahren 2000 bis 2019 entwickelt haben. 
Weiter nutzten sie Daten von IQVIA über die Opioid-​Verkaufszahlen von Apotheken und Ärztinnen, die die Mittel abgeben dürfen. Diese Daten wurden von Pharmasuisse, dem Schweizerischen Apothekenverband, zur Verfügung gestellt.

Die Zahlen

Aus diesen Zahlen geht hervor, dass das Problem immer drängender wird. Die Zahl der Anrufe bei Tox Info Suisse aufgrund von Vergiftungsfällen mit Opioiden haben in diesem Zeitraum um 177 Prozent zugenommen. Gingen im Jahr 2000 noch 1,4 Anrufe pro 100'000 Einwohner bei der Fachstelle ein, so waren es 20 Jahre später mehr als zweieinhalb Mal so viele.
Auch die Verkaufszahlen haben sich fast verdoppelt (+92%): von 14'300 verkauften Einheiten pro 100'000 Einwohner auf 27'400. Die Zunahme bei starken Opioiden war grösser als die bei schwachen, sowohl in Bezug auf Anrufe bei Tox Info Suisse als auch bei den Verkaufszahlen.
Absolut betrachtet trat 2019 das Schmerzmittel Tramadol am häufigsten in Erscheinung, sowohl bei Tox Info Suisse als auch bei den Verkäufen (40 Prozent). Tramadol ist ein schwaches Opioid, das bei mittelstarken und starken Schmerzen verschrieben wird.

Oxycodon mit steigender Tendenz

Am zweithäufigsten in Umlauf ist ein starkes Opioid, mit steigender Tendenz: Oxycodon, auf welches sich mehr als ein Drittel der Anfragen bei Tox Info Suisse beziehen. Fast ein Viertel der Verkäufe gehen auf das Konto dieses Mittels. Zwischen 2009 und 2016 haben die Zahlen in Bezug auf Oxycodon markant zugelegt, sowohl bei den Vergiftungsfällen als auch bei den Verkaufszahlen: Sie haben sich mehr als verdoppelt.
«Unsere Studie zeigt deutlich, dass in der Schweiz der Opioid-​Konsum stark steigt», fasst Burden die Lage zusammen. «Die Verkaufszahlen haben etwa gleich stark zugenommen wie in den Niederlanden und in Dänemark. Allerdings sind die Pro-​Kopf-Verkäufe in der Schweiz in den vergangenen Jahren substanziell höher.
Obwohl Situation hierzulande nicht annähernd so gravierend sei wie in den USA oder in Kanada, müsse die Lage beobachtet werden. «Die derzeit hohen Verkaufszahlen von Oxycodon sind vergleichbar mit denjenigen in Kanada in den frühen 2000er-​Jahren», sagt Burden.

Fentanyl-​Krise abwenden

Über illegalen Fentanyl-​Konsum, ein bei sehr starken Schmerzen verabreichtes Opioid, sagt die Studie kaum etwas aus. Fentanyl wirkt etwa zehnmal so stark wie Oxycodon und hat ein hohes Potenzial für illegalen Konsum und tödliche Überdosen. Popstar Prince starb 2016 an einer Überdosis.
In den USA, in Kanada und Australien ging der illegale Konsum von Fentanyl durch die Decke, nachdem Oxycontin vom Markt genommen wurde. Die Substanz ist ein wichtiger Treiber der aktuellen Opioid-​Epidemie in diesen Ländern.
Wie viele Personen derzeit in der Schweiz illegal Fentanyl konsumieren, kann Burden nicht sagen. Zahlen dazu sind nicht verfügbar. Fentanyl gilt als Betäubungsmittel und untersteht in der Schweiz einer verschärften Rezeptpflicht. 
Die ETH-​Professorin gibt zu bedenken, dass eine plötzliche Einschränkung von starken Opioiden diejenigen Patienten, die von solchen Medikamenten abhängig geworden seien, auf den Schwarzmarkt treibe. «Das müssen wir unbedingt verhindern.»
Bei den Verkaufszahlen lag Fentanyl in der vorliegenden Studie an dritter Stelle der verkauften Opioide. Es wird laut der ETH fast ausschliesslich in Pflegeeinrichtungen eingesetzt, die Patienten mit Krebs im Endstadium betreuen.

Spitze des Eisbergs

Für die Pandemie-​Jahre 2020 und 2021 sind noch keine Daten bekannt. Ob sich der Aufwärtstrend bei den Opioiden wie in den USA massiv verstärkt hat, ist deshalb unbekannt. Das Bild, das die Zahlen von Pharmasuisse und Tox Info Suisse bieten, ist allerdings nicht vollständig.
Die ETH-​Professorin ist deshalb überzeugt: «Die in der Studie präsentierten Zahlen sind nur die Spitze des Eisbergs. Wir brauchen unbedingt mehr Daten, um die mit dem Opioidkonsum in der Schweiz einhergehenden Schäden zu verstehen - dazu gehören die Zahl derer, die über ärztliche Verschreibungen eine Abhängigkeit entwickelt haben, und die Zahl der opioidbedingten Todesfälle», erklärt Burden weiter. Sie will nun eine Folgestudie in Angriff nehmen, um diese Fragen zu klären.

  • Die Studie wurde in «The Lancet» publiziert. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.