«Open APS»: die Bastellösung für Diabetiker

In den USA basteln Tüftler und Betroffene an einer künstlichen Bauchspeicheldrüse für Diabetiker – alles in Eigenregie.

, 17. Mai 2016 um 09:57
image
  • diabetes
  • trends
  • medikamente
  • usa
Kommerzielle Messgeräte und Insulin-Pumpen haben vielen Diabetikern das Leben erleichtert. Manchen von ihnen geht es aber nicht schnell genug voran – sie entwickeln die vorhandene Technik in Eigenregie weiter.
Im Rahmen des Open-Source-Projektes «Open APS» entstehen derzeit die ersten Systeme, die nicht nur die Insulinzufuhr herauf- und herunterregeln, sondern auch das Peptidhormon Glucagon verabreichen, das die entgegengesetzte Wirkung hat. APS in «Open APS» steht für Artificial Pancreas System: künstliches Bauchspeicheldrüsensystem.
In der Schweiz leiden etwa beinahe 500'000 Menschen an Diabetes, davon sind rund 40'000 Typ-1-Diabetiker. Die meisten Menschen erkranken an einem Diabetes Typ 2 (etwa 90 Prozent), Diabetes Typ 1 tritt bei ungefähr 10 Prozent der Betroffenen auf. Weltweit sollen über 400 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt sein.
Ungefähr 50 Diabetiker sollen derzeit dieses Selbstbau-Hilfe-System für die automatische Insulinzufuhr weltweit benutzen, wie das Fachmagazin «Technology Review» berichtet.
Die Hardware dafür besteht aus: Insulinpumpe, Glukose-Sensor, einem Raspberry-Minicomputer und einem Funkstick (Bild). Eine selbst geschriebene Software ermittelt auf Grundlage der Messdaten die jeweils angemessene Insulinzufuhr.

  • Mehr: 
  • Bauchspeicheldrüse, selbstgebastelt. In: «Technology Review». 17. Mai 2016

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.