Onlinedoctor schliesst sich der Plattform «Well» an

Der Teledermatologie-Anbieter Onlinedoctor und die neue digitale Applikation «Well» starten eine Zusammenarbeit. Hinter der Gesundheitsapp stehen grosse Player aus dem Gesundheitssektor.

, 23. November 2021 um 07:15
image
  • online doctor
  • well
  • zur rose
  • medi24
  • css
  • visana
  • digitalisierung
Der Teledermatologie-Betreiber Onlinedoctor geht eine Partnerschaft mit der Gesundheitsplattform «Well» ein. Durch die Kooperation haben die App-Nutzer damit einen digitalen Zugang zu dermatologischen Fachärzten, wie das Unternehmen mitteilt.
«Well» ist eine neue Gesundheits-App, die Ärztinnen und Ärzte, Apotheken, Versicherer und Nutzerinnen und Nutzer vernetzen soll. Hinter dem Joint Venture «Well» stehen die Krankenversicherer CSS und Visana, der Telemedizin- und Digital-Health-Anbieter Medi24 und die Online-Apotheke und Technologieproviderin Zur-Rose-Gruppe. 

Symptom-Check, Termine vereinbaren, Medikamente bestellen

Well-User könnten beispielsweise allgemeine Gesundheitsfragen klären, einen «digitalen Symptom-Check für eine medizinisch gestützte Ersteinschätzung» nutzen, einen Termin mit einem Telemediziner vereinbaren oder Medikamente bestellen. 
Onlinedoctor, ein Netzwerk von mehr als 130 Hautärzten, sei einer der ersten Partner, der innerhalb der Well-App integriert werde, steht in der Mitteilung zu lesen. Die vollständige Integration in die Applikation erfolge 2022. «Well» befindet sich noch bis Frühling 2022 in der Testphase. 

«Taktgeber der Medizin der Zukunft»

Der Teledermatologie-Anbieter und die Gesundheitsplattform teilen die gleiche Vision, sagt Tobias Wolf von Onlinedoctor, der das Unternehmen 2016 gemeinsam mit dem Dermatologen Paul Scheidegger und Philipp S. F. Wustrow gegründet hat. Das Unternehmen mit 30 Mitarbeitenden sei überzeugt, dass sich die Gesundheitsplattform «Well» zu einem Taktgeber der Medizin der Zukunft entwickeln werde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus

Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.

image

Visana und Swiss Medical Network drücken aufs Gas

Nach dem gross angekündigten «Réseau de l'Arc» planen der Versicherer und die Privatklinikgruppe bereits weitere regionale Cluster zur integrierten Versorgung in der Schweiz.

image

KI: Ärzte brauchen Klarheit über die Haftung

Künstliche Intelligenz wird bereits heute in allen grösseren Schweizer Spitälern genutzt und fortlaufend ausgebaut. Das Potential ist riesig, was fehlt sind derzeit noch klare Rahmenbedingungen.

image

In Zukunft nur noch digitale Rezepte

Das Parlament hat entschieden, dass Rezepte für Arzneimittel in Zukunft nur noch elektronisch ausgestellt und digital verschickt werden sollen. Bis es allerdings soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden.

image

Heinz Locher: «Es ist eine Übernahme, die Visana schluckt die Atupri»

Krankenkassen mit traditionellen Geschäftsmodellen geraten unter Druck. Es gibt mehrere Übernahmekandidaten, sagt der Gesundheitsökonom Heinz Locher.

image

Atupri und Visana vereinen sich zu Atusana

Die neue Krankenversicherungsgruppe in der Rechtsform einer Stiftung zählt künftig über eine Million Kundinnen und Kunden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.