Antibiotika-Resistenzen: Sind Online-Apotheken mitschuldig?

Gut möglich. Denn fast jede zweite Online-Apotheke liefert Antibiotika rezeptfrei. Dies zeigt eine Stichprobe aus Grossbritannien.

, 23. Februar 2017 um 11:07
image
  • forschung
  • medikamente
Wissenschaftler vom Imperial College London haben insgesamt 20 Online-Apotheken genauer unter die Lupe genommen. Die Methode: Die Forscher tippten Begriffe wie «Antibiotika online kaufen» auf Suchmaschinen ein. 
Es erschienen Kaufangebote von Antibiotika wie beispielsweise Amoxicillin oder Azithromycin. Alle diese Medikamente werden nach Grossbritannien geliefert – aus Indien, Zypern, Grossbritannien selbst oder von unklarer Herkunft.

Patienten können Dosis auswählen

Obwohl Online-Apotheken in Grossbritannien eine offizielle Registrierung benötigen, war über drei Viertel der Stichprobe nicht zugelassen. Und fast die Hälfte versandte Antibiotikum auch ohne Rezept. Also illegal. Die Analyse wurde jetzt im «Journal of Antimicrobial Chemotherapy» veröffentlicht. 


Mehr noch: Patienten können die Dosis oder die Therapie bei 80 Prozent der einbezogenen Apotheken gleich selber aussuchen. Nur ein Drittel der untersuchten Verkäufer verlangte einen ausführlichen Fragebogen zum Gesundheitszustand, so die Momentaufnahme der Forscher. 

Mehr Forschung notwendig

«Diese Ergebnisse beunruhigen uns», erklärt Studienleiterin Sara Boyd in einer Mitteilung des Imperial College. Die Resultate rückten wichtige Fragen in Bezug auf Antibiotika-Resistenz durch Online-Apoteken in den Vordergrund. 
Die kleine Studie soll nun den Weg für eine gründlichere Erforschung dieses beunruhigenden Trends mit Antibiotika aus dem Online-Handel ebnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.