Ökonom fordert Corona-Attest

Wie wärs mit einem Corona-Attest für Personen, die die Erkrankung hinter sich haben? Laut Gesundheitsökonom Konstantin Beck liessen sich damit die ökonomischen Schäden eingrenzen.

, 26. März 2020 um 08:37
image
  • arbeitswelt
  • ärzte
  • politik
  • coronavirus
Was ist mit all jenen Personen, die den Corona-Virus besiegt haben und nun nicht mehr angesteckt werden können und vor allem keine andere Mitmenschen mehr anstecken können? Sie könnten normal ihrer Arbeit nachgehen. 
In einem Leserbrief der NZZ plädiert Konstantin Beck für einen Corona-Attest. «Wenn so ein Attest in Umlauf ist, bekäme die Bevölkerung wieder eine Handlungsoption», so der Gesundheitsökonom von der Universität Luzern. Beck ist auch Leiter des CSS Instituts für empirische Gesundheitsökonomie.

Ökonomische Schäden eingrenzen

Die Berichterstattung konzentriere sich nur auf Infizierte und Verstorbene. Doch inzwischen dürften in der Schweiz um die 10'000 Personen die Krankheit überwunden haben und immun sein. Diese könnten nach Verstreichen einer Karenzfrist ungehindert in den Arbeitsprozess einsteigen und bei einem anhaltenden Lockdown die ökonomischen Schäden eingrenzen.
Das Attest der Corona-Erkrankung müsste vom Arbeitgeber und von der Polizei als solches erkannt und anerkannt sein, schreibt Konstantin Beck weiter. Die Hochrisikogruppen würden sich weiterhin in Quarantäne halten, und Kinder mit Attest könnten wieder ihre Grosseltern besuchen, «was psychologisch sowohl den Grosseltern als auch den gestressten Eltern im Home-Office helfen würde.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Efas: Abgestimmt wird am 24. November

Nun hat der Bundesrat festgelegt, wann das Volk über die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen entscheidet.

image

«Notfalldienst für pensionierte Ärzte muss abgeschafft werden»

Dem Kanton Schwyz drohen Ärztinnen und Ärzte davonzulaufen – wegen der strengen Pflicht zum Notfalldienst.

image

Corona kostete den Bund 29 Milliarden

Die Kosten der Corona-Pandemie seien so einmalig gewesen, dass sie keine Vorlage für künftige Krisen seien. Das stellt der Bundesrat fest.

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

Alzheimer Schweiz: SP-Urgestein wird Präsident

Der ehemalige Bieler Stadtpräsident Hans Stöckli übernimmt die Spitze der Organisation.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.