Erneuter Stopp für Wahleingriffe

Die GDK rät den Kantonen, Wahleingriffe vorübergehend zu verbieten. Bereits am Freitag könnten die ersten Kantone der Empfehlung folgen.

, 23. Oktober 2020 um 07:36
image
  • coronavirus
  • gesundheitsdirektoren
  • spital
  • chirurgie
Die Zahl der positiven Corona-Tests steigt weiterhin stark an. Das hat auch für die Spitäler Folgen - dies in mehrfacher Hinsicht. Zum einen steigen die Zahl der Neueintritte an. Zum anderen hat die Konferenz der Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) am Donnerstag eine Empfehlung an die Kantone und Spitäler herausgegeben, wie GDK-Mediensprecher Tobias Bär einen dahingehenden Bericht des «Tages-Anzeiger» bestätigt.  Die Empfehlung lautet wie folgt: «Spitäler sind angehalten, nicht dringend angezeigte Eingriffe rasch zu verschieben.» 
Spitäler sollten sich nun bereits auf die Umsetzung dieser Massnahme vorbereiten, sagt Bär gegenüber von «Medinside». Denn die Massnahme brauchten etwas Vorlaufzeit.

Jeder Kanton entscheidet für sich - was machen Zürich und die Waadt?

Konkret müssen die Massnahmen aber von den einzelnen Kantonen angeordnet werden. Für heute Freitag haben die Kantone Zürich und Waadt Pressekonferenzen angesetzt, an denen sie über neue Massnahmen informieren wollen.
Auf die Spitäler kommt also auch eine wirtschaftlich schwierige Phase zu. Die letzte Phase im Frühling, in denen Wahleingriffe nicht erlaubt waren, überstanden manche Spitalgruppen erstaunlich gut - anderen wurde aber der wohl endgültige Todesstoss versetzt.

Im Sinn der Intensivmedizinerinnen 

Am Donnerstagnachmittag hatte unter anderem bereits die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) die nun von der GDK empfohlene Massnahme propagiert. In einer Mitteilung schrieb die Gesellschaft, sie erachte es «als sinnvoll, bei einer erneut starken Auslastung der Intensivstationen wie bereits im Frühjahr eine Verschiebung der nicht dringend angezeigten medizinischen Eingriffe und Behandlungen vorzunehmen, um so für alle Patientinnen und Patienten, die eine intensivmedizinische Betreuung benötigen, zusätzliche Kapazitäten zu schaffen.»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.