Nun entscheidet der Bundesrat über den Tardoc

Die FMH und Curafutura haben die ambulante Tarifstruktur zur Festsetzung eingereicht. Nun können auch die Kritiker mitreden.

, 2. August 2019 um 08:37
image
Es gingen lange Verhandlungen voran, bei denen mit Hplus einer der Verhandlungsparteien abgesprungen ist - und mit Santésuisse ein wichtige Partei gar nicht mitmachte. Doch die FMH und der Krankenkassenverband Curafutura hielten an ihrem Vorhaben fest, eine neue Tarifstruktur für den ambulanten Bereich auszuarbeiten.
Die FMH und Curafutura liessen sich im Spätfrühling respektive im Frühsommer das Verhandlungsergebnis von ihren Mitgliedern absegnen. Nun haben sie die Tarifstruktutur – wie bereits vermeldet – beim Bundesrat zur Genehmigung eingereicht, wie die FMH in der aktuellen Ausgabe der Ärztezeitung schreibt. 

Vernehmlassung notwendig - was sagt Santésuisse dazu?

Eine Genehmigung durch den Bundesrat kann nur dann erfolgen, wenn eine Mehrheit der Kostenträger am Verhandlungstisch ist. Curafutura, die auf Kostenträgerseite verhandelt hat, vertritt aber nur rund 43 Prozent der Versicherten in der Schweiz. 
Deshalb haben die FMH und Curafutura den Tarif beim Bundesrat zur Festsetzung eingereicht, wie die FMH schreibt. Im Gegensatz zur Genehmigung muss der Tarifvorschlag in diesem Fall eine dreimonatige Vernehmlassung bei allen Tarifpartnern und interessierten Verbänden durchlaufen. Im Anschluss kann der Bundesrat eigene Anpassungen und Anregungen aus den Vernehmlassungsantworten in den Tarif aufnehmen und diesen voraussichtlich frühestens per 1. Januar 2021 festlegen und für alle Tarif­partner verbindlich in Kraft setzen.
Es wird sich zeigen, wie sich Santésuisse äussern wird. Denn bisher hat sich der zweite grosse Kassenverband kritisch zum Tardoc geäussert. Man befürchte eine Kostensteigerung.  Zudem würde man - anders als im Tardoc vorgesehen - bevorzugt auf Fallpauschalen setzen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.