Nun entscheidet der Bundesrat über den Tardoc

Die FMH und Curafutura haben die ambulante Tarifstruktur zur Festsetzung eingereicht. Nun können auch die Kritiker mitreden.

, 2. August 2019 um 08:37
image
Es gingen lange Verhandlungen voran, bei denen mit Hplus einer der Verhandlungsparteien abgesprungen ist - und mit Santésuisse ein wichtige Partei gar nicht mitmachte. Doch die FMH und der Krankenkassenverband Curafutura hielten an ihrem Vorhaben fest, eine neue Tarifstruktur für den ambulanten Bereich auszuarbeiten.
Die FMH und Curafutura liessen sich im Spätfrühling respektive im Frühsommer das Verhandlungsergebnis von ihren Mitgliedern absegnen. Nun haben sie die Tarifstruktutur – wie bereits vermeldet – beim Bundesrat zur Genehmigung eingereicht, wie die FMH in der aktuellen Ausgabe der Ärztezeitung schreibt. 

Vernehmlassung notwendig - was sagt Santésuisse dazu?

Eine Genehmigung durch den Bundesrat kann nur dann erfolgen, wenn eine Mehrheit der Kostenträger am Verhandlungstisch ist. Curafutura, die auf Kostenträgerseite verhandelt hat, vertritt aber nur rund 43 Prozent der Versicherten in der Schweiz. 
Deshalb haben die FMH und Curafutura den Tarif beim Bundesrat zur Festsetzung eingereicht, wie die FMH schreibt. Im Gegensatz zur Genehmigung muss der Tarifvorschlag in diesem Fall eine dreimonatige Vernehmlassung bei allen Tarifpartnern und interessierten Verbänden durchlaufen. Im Anschluss kann der Bundesrat eigene Anpassungen und Anregungen aus den Vernehmlassungsantworten in den Tarif aufnehmen und diesen voraussichtlich frühestens per 1. Januar 2021 festlegen und für alle Tarif­partner verbindlich in Kraft setzen.
Es wird sich zeigen, wie sich Santésuisse äussern wird. Denn bisher hat sich der zweite grosse Kassenverband kritisch zum Tardoc geäussert. Man befürchte eine Kostensteigerung.  Zudem würde man - anders als im Tardoc vorgesehen - bevorzugt auf Fallpauschalen setzen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.