Krankenkassen dürfen mehr Reserven auflösen

Der Bundesrat möchte, dass die Krankenkassen ihre Reserven an die Versicherten zurückzahlen. «Groupe Mutuel» macht es gleich vor und verteilt nächstes Jahr 50 Millionen.

, 14. April 2021 um 14:05
image
  • versicherer
  • groupe mutuel
  • politik
Die Krankenkassen sollen weniger Prämien auf Vorrat erheben. Deshalb erlaubt der Bundesrat den Versicherern, dass sie ihre Reserven früher als bisher abbauen können.

Nur noch für ein Jahr Reserve nötig

Gegenwärtig müssen die Versicherer in jedem Fall Reservegeld haben, das mehr als 150 Prozent der in der Verordnung vorgeschriebenen Mindesthöhe betragen. Nun senkt der Bundesrat diese Grenze auf das Mindestniveau von 100 Prozent.
Solvenzquote heisst diese Grenze. Die Quote drückt die finanzielle Stabilität der einzelnen Krankenkassen aus. Eine Kasse muss mindestens ein Jahr lang zahlungsfähig bleiben, auch wenn ein Extremereignis eintritt, welches die Kosten explodieren lässt. Bisher waren eineinhalb Jahre die Mindestanforderung.

203 Prozent durchschnittliche Solvenzquote

Doch auch ohne diese Anforderungen sind die Reserven der Krankenkassen deutlich höher als das gesetzlich vorgeschriebene Minimum. 2020 beliefen sie sich auf 11,3 Milliarden Franken, das heisst 203 Prozent des geforderten Minimums.
Unter dem neuen Grenzwert von 100 Prozent lag Anfang 2020 gerade mal eine Kasse, wie die Tabelle unten zeigt. Alle übrigen hatten mehr als 100 Prozent Reserven. Die Solvenzquote aller Kassen lag seit deren Einführung im Jahr 2012 meistens über dem geltenden Minimum von 150 Prozent.

Prämien knapper kalkulieren

Der Bundesrat ist ganz klar der Meinung, dass diese sehr hohen Reserven abgebaut und an die Versicherten verteilt werden müssen. Mit den neuen Solvenzquoten will der Bundesrat die Versicherungen dazu anhalten, die Prämien möglichst knapp zu kalkulieren und, wenn möglich, zu hohe Reserven abzubauen.
Bislang haben die Krankenkassen gezögert, ihre Reserven zu verteilen. Einige Experten finden dies gerade zum jetzigen Zeitpunkt keine gute Idee, da mit der Pandemie weiterhin hohe Kosten auf die Kassen zukommen würden. Der Krankenkassenverband Santésuisse prognostizierte im Dezember, dass das Coronavirus die Krankenkassen 550 Millionen Franken kosten werde.

Reserven im Pandemiejahr sogar noch erhöht

Gemäss Recherchen der Zeitschrift «Saldo» mussten die Krankenkassen allerdings ihre Reserven im Pandemiejahr 2020 bisher nicht anzapfen. Die Krankenversicherer hätten ihr Vermögen im laufenden Jahr sogar weiter äufnen können.
Das heisst: Sie nahmen mehr Prämien ein, als sie für Leistungen der Versicherten bezahlen mussten. Denn trotz der Coronapandemie waren die zulasten der Grundversicherung entstandenen Gesundheitskosten laut Bundesamt für Gesundheit im ersten Halbjahr 2020 etwa gleich hoch wie im Vorjahr.

Groupe Mutuel zahlt zurück

Doch nicht alle Versicherer wollen ihre Reserven horten: Die Groupe Mutuel – deren aktuelle Solvenzquote bei 197 Prozent liegt – will nächstes Jahr 50 Millionen Franken an ihre Versicherten zurückzahlen. Dies, nachdem sie bereits im Vorjahr 101 Millionen Franken zurückerstattet hat.
«Reserven sind da, um für unvorhergesehene Ereignisse gewappnet zu sein. Die aktuelle Situation zeigt, wie nützlich sie sind. Aber es entspricht nicht unserer Strategie, diese unnötig zu erhöhen», sagt dazu Thomas Boyer, CEO der Groupe Mutuel.

Etwa 50 Franken pro Versicherten

Was das für die Versicherten heisst? «Nach Möglichkeit und mit dem Einverständnis des BAG möchten wir allen unseren Grundversicherten die gleiche Summe zurückerstatten», sagte Mutuel-Sprecher Serkan Isik auf Anfrage von Medinside. Das heisst: Jeder der rund 960 000 Grundversicherten erhält voraussichtlich 52 Franken.

Solvenzquote der Schweizer Krankenversicherer

image
Grafik: em. Quelle: Bundesamt für Gesundheit, Datenstand: 1.1.2020 (Sanagate ist bei dieser Aufstellung nicht berücksichtigt, da das BAG bei dieser Kasse eine Kapitalerhöhung beanstandet hat.)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Alzheimer Schweiz: SP-Urgestein wird Präsident

Der ehemalige Bieler Stadtpräsident Hans Stöckli übernimmt die Spitze der Organisation.

image

Knall bei den Kassen: 13 Versicherer verlassen Santésuisse und Curafutura

Die grössten Krankenversicherer wollen mit einem neuen Verband eine gemeinsame Stimme schaffen.

image

Monsieur Prix mag das Réseau de l’Arc

Preisüberwacher Stefan Meierhans schlägt vor, dass die Politik viel stärker auf grosse Gesundheitsnetze mit festen Budgets setzt.

image

Sparvorschlag des Tages: Die Triple-A-Franchise

Zwei Ökonomen der Uni Freiburg haben eine Idee, wie sich das Franchise-System buchstäblich umstürzen liesse. Zum Nutzen von Prämienzahlern und Patienten wie von Versicherern.

image

Keine Zulassungserleichterung für Orphan Drugs

Eine schnellere Zulassung für Arzneimittel bei seltenen Krankheiten hätte laut dem Bundesrat hohe Kostenfolgen.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.