Nordwestschweiz: Rekord bei Notfällen

Letztes Jahr registrierten Unispital Basel USB und Kantonsspital Baselland KSBL erstmals mehr als 100'000 Notfall-Patienten.

, 20. Februar 2017 um 08:00
image
Die Tendenz, dass man auch im Bagatellfall rascher den Notfall aufsucht, scheint sich auch letztes Jahr fortgesetzt zu haben. Einen ersten Hinweis geben Zahlen aus dem Raum Basel, die jetzt von der «Schweiz am Sonntag» vermeldet wurden.
Danach verzeichnete das Universitätsspital Basel im vergangenen Jahr einen neuen Rekordandrang auf der Notfallstation: Es fanden sich 53'000 Patienten bei der Notfallaufnahme am Petersgraben ein – gut fünf Prozent mehr als 2015, das ebenfalls ein Spitzenjahr gewesen war. 
Dieselbe Entwicklung meldet das Kantonsspital Baselland. 50'000 Patienten liessen sich in den drei KSBL-Häusern auf dem Bruderholz, in Laufen und in Liestal notfällmässig behandeln. In der Notfallaufnahme in Liestal wurde ein Plus von vier Prozent verzeichnet. 

Fazit: Bessere Tarife für Hausärzte

45 Prozent der Notfall-Patienten seien «sogenannt leichtere Fälle» gewesen, resümierte Chefarzt des USB-Notfallzentrums, Roland Bingisser, in der «Schweiz am Sonntag». Es waren also Personen, die auch am nächsten Tag zum Hausarzt hätten gehen können.
Allerdings wollte Bingisser nicht von zunehmenden Bagatell-Fällen sprechen – damit unterstelle man den Patienten eine Schuld.
Sein Vorschlag: Einerseits sollten die Tarife für Hausärzte erhöht werden, die ausserhalb der Bürozeiten arbeiteten. Andererseits müssten die Schulen ihren Teil beitragen – etwa mit einem «Gesundheitsunterricht», wie man ihn in Skandinavien kennt. Dabei könnten schon die Kleinsten erfahren, wie sie mit Verletzungen und Krankheiten umzugehen hätten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.