Nicht mehr ohne Dolmetscher zur Behandlung

Die Stadt Zürich will, dass auch Fremdsprachige bei medizinischen Behandlungen alles richtig verstehen. Sie baut deshalb den Dolmetscherdienst aus.

, 29. Juni 2022 um 14:00
image
  • pflege
  • ärzte
  • zürich
Wenn Arzt und Patient nicht die gleiche Sprache sprechen, ist ein Dolmetscher gefragt. In der Stadt Zürich sprechen etwa 60'000 Personen kein Deutsch. Besonders im Zusammenhang mit Krankheit und Spitalaufenthalt treten sprachliche und kulturelle Verständigungsschwierigkeiten auf, stellte die Stadtregierung fest.

Übersetzungsarbeit für 2,4 Millionen Franken

Sie will deshalb in ihren Gesundheitsinstitutionen den Übersetzungsdienst ausbauen und startet ein Pilotprojekt. Der Gemeinderat soll dafür 2,4 Millionen Franken bewilligen. Mit dem Geld soll die Verständigung zwischen fremdsprachigen Patienten und dem Gesundheitspersonal gefördert werden.

Weniger Sprachbarrieren

Oft müssen Patienten aufgeklärt werden, damit sie ihre Einwilligung für oder gegen eine medizinische Massnahme abgeben können. Im vierjährigen Pilotprojekt werden in den Gesundheitsinstitutionen praxistaugliche Abläufe geschaffen, Mitarbeitende geschult und Dolmetscherdienst finanziert. Neben den klassischen professionellen interkulturellen Dolmetschern sollen auch neue digitale Übersetzungshilfen getestet werden.

Im Notfall auch digital oder mit Laien

Denn bei einer Notfallbehandlung reicht die Zeit oft nicht, um jemanden aufzubieten. Auch wenn in Ausnahmefällen Laiendolmetscher zum Einsatz kommen, soll die Situation verbessert werden, indem sie mittels Schulungen dazu befähigt werden.

Mehr richtige Behandlungen

Die richtige Auswahl der Vermittlungshilfe minimiere das Risiko einer Über- oder Unterversorgung oder gar Falsch-Behandlung, hofft die Stadtregierung. Werden Patienten richtig informiert und verstanden, könne dies für das Gesundheitswesen zu Kosteneinsparungen führen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Wartet nicht einfach, bis die Politik tätig wird

Es braucht mehr unternehmerisches Denken im Gesundheitswesen – und erst recht im Pflegeberuf.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.