Nicht mehr ohne Dolmetscher zur Behandlung

Die Stadt Zürich will, dass auch Fremdsprachige bei medizinischen Behandlungen alles richtig verstehen. Sie baut deshalb den Dolmetscherdienst aus.

, 29. Juni 2022 um 14:00
image
  • pflege
  • ärzte
  • zürich
Wenn Arzt und Patient nicht die gleiche Sprache sprechen, ist ein Dolmetscher gefragt. In der Stadt Zürich sprechen etwa 60'000 Personen kein Deutsch. Besonders im Zusammenhang mit Krankheit und Spitalaufenthalt treten sprachliche und kulturelle Verständigungsschwierigkeiten auf, stellte die Stadtregierung fest.

Übersetzungsarbeit für 2,4 Millionen Franken

Sie will deshalb in ihren Gesundheitsinstitutionen den Übersetzungsdienst ausbauen und startet ein Pilotprojekt. Der Gemeinderat soll dafür 2,4 Millionen Franken bewilligen. Mit dem Geld soll die Verständigung zwischen fremdsprachigen Patienten und dem Gesundheitspersonal gefördert werden.

Weniger Sprachbarrieren

Oft müssen Patienten aufgeklärt werden, damit sie ihre Einwilligung für oder gegen eine medizinische Massnahme abgeben können. Im vierjährigen Pilotprojekt werden in den Gesundheitsinstitutionen praxistaugliche Abläufe geschaffen, Mitarbeitende geschult und Dolmetscherdienst finanziert. Neben den klassischen professionellen interkulturellen Dolmetschern sollen auch neue digitale Übersetzungshilfen getestet werden.

Im Notfall auch digital oder mit Laien

Denn bei einer Notfallbehandlung reicht die Zeit oft nicht, um jemanden aufzubieten. Auch wenn in Ausnahmefällen Laiendolmetscher zum Einsatz kommen, soll die Situation verbessert werden, indem sie mittels Schulungen dazu befähigt werden.

Mehr richtige Behandlungen

Die richtige Auswahl der Vermittlungshilfe minimiere das Risiko einer Über- oder Unterversorgung oder gar Falsch-Behandlung, hofft die Stadtregierung. Werden Patienten richtig informiert und verstanden, könne dies für das Gesundheitswesen zu Kosteneinsparungen führen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.