Nicht «Die Chirurgin» - aber immerhin «Die Chirurgie»

Revolution bei den Fachzeitschriften des Springer-Medizin-Verlags: Ab Juni haben 21 Zeitschriften nicht mehr die alte männliche Berufsbezeichnung.

, 13. April 2022 um 15:45
image
  • ärzte
Die  Fachzeitschriften aus dem Springer-Medizin-Verlag haben eingängige Namen. Sie lauten «Der Radiologe» oder «Der Urologe». Diese Titel sind allerdings unter Ärzten und vor allem unter Ärztinnen schon lange kritisch hinterfragt worden.

Seit zwölf Jahren nicht mehr neue Männer-Titel

Das Titelkonzept der männlichen Berufsbezeichnungen wurde vom Verlag denn auch bereits seit zwölf Jahren nicht mehr verfolgt. Alle Zeitschriftengründungen ab diesem Zeitpunkt tragen geschlechtsneutrale Titel.
Doch 22 alte Titel blieben bislang. Nun gab sich der Verlag einen Ruck und merkte selber: «Viele Medizinerinnen fühlen sich heute von männlichen Berufsbezeichnungen nicht mehr angesprochen oder sogar diskriminiert.»

Frauen dominieren schon lang

In Deutschland sind Frauen seit 1999 im Fach Humanmedizin in der Mehrheit, 2020 betrug ihr Anteil fast zwei Drittel. Im medizinischen Berufsalltag liegt der Frauenanteil bei fast 50 Prozent.

Warum nicht schon früher?

Was die älteren Titel betrifft, war der Verlag lange davon ausgegangen, dass die Titeländerung einer etablierten Zeitschrift nachteilige Folgen haben könnte. Er befürchtete, dass die Titel in den Archiven und bei Zitierungen nicht mehr aufgefunden würden.
Doch nun wurde offenbar eine Lösung gefunden: «Durch intensive Verhandlungen und gute Kontakte in die Wissenschaftswelt konnte der Springer-Medizin-Verlag die Rahmenbedingungen für die Titeländerungen ohne nachteilige Konsequenzen für Leserinnen und Leser der Fachzeitschriften schaffen», schreibt der Verlag in einer Mitteilung.

Hautarzt vermisst «Der Hautarzt»

Ab Juni erscheinen 21 Zeitschriften mit einem neuen Titel. Die Reaktionen sind mehrheitlich gut: Der Titel «Der Chirurg» habe bei ihr immer die Assoziation eines älteren Mediziners geweckt, sagt die Wiesbadener Chirurgin Sinja Kron. «Der neue Titel bringt viel besser zum Ausdruck, worum es wirklich geht: das Fach. Was wir warum und wie tun und nicht, wer es tut.»
Wehmut bei alten Lesern gibt es allerdings auch: «Auch wenn es verständlich und gendergerechter ist, werde ich ‹Der Hautarzt› als Name vermissen, hat er mich doch durch meine gesamte bisherige Tätigkeit in der Dermatologie begleitet», sagt Jürgen C. Becker, der Herausgeber der Zeitschrift und Dermatologe in Essen.

Warum «Der Nervenarzt» bleibt

Eine einzige Zeitschrift bleibt vorderhand männlich, nämlich «Der Nervenarzt». Das Problem ist, dass sich in diesem Fall die Facharzt-Bezeichnung nicht durch die Fachdisziplin ersetzen lässt, weil «Der Nervenarzt» mehrere Fachdisziplinen behandelt. Der Verlag ist darum noch in Gesprächen.
Der umfassenden Umbenennungs-Aktion zum Trotz: Die Mehrheit der Beiträge in den Zeitschriften ist noch immer von Männern verfasst. Doch der Verlag arbeite daran, mehr Autorinnen zu gewinnen, teilt er mit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

image

Schönheitsoperationen: Lieber ins Nachbarland

Weltweit boomt die Schönheitschirurgie. Aber Zahlen zeigen: Schweizerinnen lassen sich lieber im Ausland operieren.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.