UPD: Neubau für die Kinder- und Jugendpsychiatrie

Auf dem Areal der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) in Bern entsteht ein neues Gebäude für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Noch ist die Finanzierung unsicher.

, 23. Juni 2022 um 06:30
image
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern soll in einem neuen Gebäude vereint werden. Heute sind die Angebot auf dem 20 Hektar grossen Gelände an der Bolligenstrasse verstreut. Derzeit läuft ein städtebaulicher Ideen- und Projektwettbewerb mit drei Anbietern, der voraussichtlich bis Herbst 2022 abgeschlossen sein wird, wie die UPD mitteilen.
Frühestens ab 2028 sind mehr als doppelt so viele stationäre Patientenplätze wie heute geplant: Die Zahl wird sich von heute 73 auf maximal 160 erweitern – inklusive je 10 für Jugendforensik und Notfälle. Die Anzahl der Betten lasse sich etwa mit der möglichen Doppelbelegung von Zimmern zudem flexibel gestalten, heisst es. 

Nachfrage wird um 50 Prozent wachsen  

Die UPD reagieren damit auf die laufend zunehmenden Fallzahlen. «In den vergangenen Jahren haben sich die Fallzahlen im Bereich der Kinder- und Jungendpsychiatrie bis zu verdreifacht», sagt Michael Kaess, Direktor Kinder- und Jugendpsychiatrie der UPD. Die Nachfrage nach stationären Betten dürfte gemäss Schätzungen zudem bis 2028 um 50 Prozent wachsen.
Die Kapazitätsgrenzen seien denn auch heute bereits deutlich überschritten, die Wartezeiten insbesondere bei den stationären Behandlungen lang. Dazu trage auch der Umstand bei, dass die UPD im vergangenen Jahr das Versorgungsangebot für die Hälfte des Kantons Solothurn übernommen hat und derzeit entsprechende Verhandlungen mit einem weiteren Kanton laufen.

Finanzlage sei angespannt 

Noch muss aber die Finanzierung geregelt werden, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. Angesichts der angespannten Finanzlage der UPD in den letzten beiden Jahren sei die Finanzierung des neuen Zentrums  noch Teil von Diskussionen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.