Neue Stiftung für Regenerative Medizin und Robotik

Die Universität Zürich (UZH) und die ETH Zürich haben die «Wyss Zurich Foundation» gegründet. Das Ziel: Ein Neues Fundament für translationale Forschung und Technologietransfer.

, 11. Februar 2022 um 07:00
image
  • forschung
  • eth
  • universität zürich
  • wyss zurich foundation
Seit 2015 existiert das Forschungszentrum «Wyss Zurich Translational Center» der Universität Zürich (UZH) und ETH Zürich. Ermöglicht wurde die Gründung dank einer Spende von 120 Millionen Dollar durch den bekannten Mäzen Hansjörg Wyss. Basierend auf dem Know-how und der Infrastruktur der beiden Hochschulen bringt das Zentrum wissenschaftliche Ideen zur Anwendung. Der Fokus liegt dabei auf klinischen Therapien, neuartigen Technologien und intelligenten Systemen in der regenerativen Medizin und der Robotik.

Projektanträge werden von einem Komitee evaluiert

Um das Zentrum auf eine längerfristige stabile Basis zu stellen, haben UZH und ETH nun die gemeinnützige Stiftung «Wyss Zurich Foundation» gegründet. «Damit haben wir eine klare Trennung zwischen der Stiftung, die über Zusprachen entscheidet, und dem Zentrum, das die Förderung erhält». Dies sagt UZH-Rektor und Stiftungsratspräsident Michael Schaepman gemäss einer Mitteilung. Das «Wyss Zurich Translational Center» werde weiterhin translationale Forschung und Technologietransfer in medizinische Anwendungen und innovative Produkte fördern.
Ein Stiftungsrat, zusammengesetzt aus je maximal zwei Mitgliedern der Wyss Foundation USA und der beiden Hochschulen wird künftig über die Beiträge an einzelne Projekte sowie die thematisch spezialisierten Technologieplattformen des «Wyss Zurich Translational Center» entscheiden, heisst es. Aktuell existieren die beiden Plattformen Robotics Technologies (ETH) und Regenerative Medicine Technologies (UZH), die die Projekte bei der Translation und Weiterentwicklung unterstützen. Zukünftige Projektanträge aus den beiden Hochschulen sollen von einem unabhängigen Komitee evaluiert und dem Stiftungsrat zur Förderung vorgeschlagen werden. 

Vielversprechende Projekte und Start-ups

Das Zentrum unter der Leitung der beiden Co-Direktoren Roland Siegwart (ETH) und Simon P. Hoerstrup (UZH) hat in den letzten sechs Jahren zahlreiche Projekte und Start-ups zum Nutzen der Gesellschaft und zum Wohle von Patientinnen und Patienten auf den Weg gebracht. So zum Beispiel das Projekt «Liver4Life»: Ein interdisziplinäres Team von Forschenden der UZH und der ETH entwickelte eine Perfusionsmaschine, dank der eine Leber eine ganze Woche lang ausserhalb des menschlichen Körpers erhalten werden kann und nicht nur wenige Stunden wie bisher. Die Maschine hält die Leber am Leben, sodass eine Spenderleber vor einer Transplantation überprüft und sogar behandelt werden kann.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.