Neue Organspende-Kampagne lanciert

Die Zahl der Organspenden soll um knapp 20 Prozent gesteigert werden.

, 25. Februar 2019 um 07:30
image
  • politik
  • spital
  • organe
  • swisstransplant
  • bundesamt für gesundheit
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat am Montag zusammen mit Swisstransplant eine neue Sensibilisierungskampagne lanciert. Mit dieser soll die Bevölkerung motiviert werden, eine Entscheidung zur Organspende zu treffen und diese ihren Angehörigen auch mitzuteilen, um sie zu entlasten und Klarheit zu schaffen. Passend dazu lautet der Slogan denn auch «Rede über Organspende. Deinen Liebsten zuliebe». Damit soll die Zahl der Organspenden von heute 18,6 auf eine Million Einwohner innert drei Jahren auf 22 gesteigert werden.
Frühzeitig entscheiden
Im Mittelpunkt der Kampagne stehe nicht die Überzeugungsarbeit, schreibt das BAG in einer Medienmitteilung. Vielmehr drehe sich in der Kampagne alles um den Dialog und die Entlastung der Angehörigen. Denn alle könnten plötzlich mit der Frage konfrontiert sein, ob die Organe eines verstorbenen Angehörigen zur Entnahme freigegeben werden sollen oder nicht. 
Denn obwohl 80 Prozent der Bevölkerung eine Organspende befürworte, teilten nur die wenigsten ihren Willen mit. Für die Angehörigen könne dies zu einer sehr schwierigen Situation führen: Ist der Wille zur Organspende im Todesfall nicht bekannt, müssen sie im Sinne der verstorbenen Person entscheiden. Wer seinen Willen frühzeitig festhalte, könne so seine Angehörigen entlasten.
Für die auf drei Jahre angelegte Kampagne sind 1,17 Millionen Franken budgetiert.
Das Kampagnenviedo und weitere Informationen unter www.leben-ist-teilen.ch .

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.