Neue Lohnobergrenze am Unispital Zürich betrifft eine Person

Das Universitätsspital Zürich (USZ) setzt nun das neue Lohnsystem um. Das bedeutet unter anderem, dass mehreren Ärzten der Lohn gekürzt wird.

, 21. Juli 2022 um 07:30
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • lohn
Das bereits angekündigte neue Lohnmodell für die Ärzteschaft am Zürcher Unispital (USZ) nimmt Gestalt an.  Ab Anfang 2023 erhalten von den rund 560 Kaderärztinnen und -ärzte 5 Prozent mehr, 6 Prozent weniger. Dies berichtet der «Tages-Anzeiger» am Donnerstag. 
Es sind 38 Ärzte, denen der Lohn über die nächsten drei Jahre gekürzt wird. Und zwar um durchschnittlich 13'000 Franken im Jahr. Diese lagen ausserhalb der neu definierten Lohnbänder. Die Spitalleitung stützt sich einerseits auf die Saläre im Spital und andererseits auf einen Vergleich mit anderen grossen Spitälern. Das Lohnband lässt neu eine maximale Abweichung von 15 Prozent vom Mittelwert zu.

Auftrag auf Geheiss der Politik umgesetzt

Die grösste Einbusse wird gemäss Tagi einer der 42 Chefärzte hinnehmen müssen. Nämlich jener, der über eine Million verdient. Die Zeitung geht von einer Summe im sechsstelligen Bereich aus. Davon betroffen sei eine Person. Bis vor kurzem hatten im USZ noch vier Chefärzte einen Jahreslohn von über einer Million Franken erzielt. 
Mit dem neuen Lohnsystem für die Kaderärzteschaft setzt das Zürcher Unispital einen politischen Auftrag um. Das neue Spitalplanungs- und Finanzierungsgesetz (SPFG) begrenzt den Lohn für ärztliche Kader auf höchstens 1 Millionen Franken. Zudem soll mit der Einführung von Fixlöhnen der Fehlanreiz beseitigt werden, mehr als nötig zu behandeln.

Neues Lohnsystem enthält einen variablen Teil

Das neue Lohnmodell begrenzt auch den variablen Lohnanteil. Bislang verdienten Oberärzte, Leitende Ärzte und Chefärzte nebst dem  Grundlohn auch aus der Behandlung von Zusatzversicherten. Das Zusatzhonorar-Gesetz sowie die Klinik- und Spitalpools hebt das USZ auf. Neu fliessen die Zusatzhonorare wie auch in anderen Spitälern vollständig in die Betriebsrechnung des Spitals, und die Ärztinnen und Ärzte erhalten einen fixen Lohn. 
Bei den Chefärzten und den leitenden Ärztinnen sind neu ausserdem 10 Prozent des Salärs an das Erreichen bestimmter Ziele gekoppelt, wie die Zeitung weiter berichtet: 5 Prozent an den wirtschaftlichen Erfolg, der sich am Budget orientiert, 5 Prozent an die Qualitätsziele der Klinik und an die individuelle Leistung. Das Spital behält für den variablen Teil 5 Prozent zurück, der Rest wird monatlich ausbezahlt.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.