Neue «Insel-Gruppe» startet 2016

Aus dem Zusammenschluss von Inselspital und Spital Netz Bern entsteht der grösste Schweizer Spitalverbund. Sein Name: Insel Gruppe AG.

, 18. Juni 2015 um 12:21
image
  • insel gruppe
  • spital netz bern
  • spital
Die öffentlichen Spitäler in der Region Bern und das Inselspital schliessen sich auf Anfang 2016 zur Insel Gruppe AG zusammen. Dies gaben der bernische Gesundheitsdirektor Philippe Perrenoud, die Unternehmensspitze und die Sozialpartner bekannt. Die Fusion eines Universitätsspitals mit Grundversorgungs-Spitälern ist ein Novum für die Schweiz und wird als «historisch» bezeichnet. 
Die Spital Netz Bern AG, die im Besitz des Kantons ist, umfasst das Stadtspital Tiefenau, die Landspitäler Münsingen, Aarberg und Riggisberg sowie das Spital und Altersheim Belp. Das Spital Ziegler wird den Betrieb einstellen. Zusammen mit dem Inselspital beschäftigt die neue Insel Gruppe AG rund 10'500 Mitarbeitende. 

Abgestufte Versorgung

Regierungsrat Philippe Perrenoud sagte am Donnerstag vor den Medien, das neue Grossspital werde mit einem Versorgungsmodell vorangehen, das Beispielcharakter für das ganze schweizerische Gesundheitswesen habe.
Die Insel Gruppe bietet als erster Spitalverbund in der Schweiz von der Grundversorgung bis zur Spitzenmedizin alles aus einer Hand an: Die Grundversorgung im Landspital, die erweiterte Grundversorgung mit spezialisierten Behandlungen im Stadtspital sowie hochspezialisierte Behandlungen im Universitätsspital Insel.
Joseph Rohrer, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe AG, ist überzeugt, dass aus der Fusion der einzelnen Spitäler ein Unternehmen entsteht, «das viel stärker ist als seine Einzelteile.»

Neuer Gesamtarbeitsvertrag für alle

Neu ist, dass alle Mitarbeitenden der Insel Gruppe AG ab 2016 einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellt werden. Die Angestellten des Inselspitals sind heute nicht dem GAV unterstellt. Er ist weitgehend identisch mit dem bestehenden Spital-GAV der öffentlichen Spitäler im Kanton Bern. Laut Mitteilung der Insel Gruppe werden alle Arbeitsverträge übernommen. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.