Neubau des Pflegezentrums «LimmiCura» beginnt nächstes Jahr

Nach dem Neubau des Akutspitals «LimmiViva» folgt nun das Neubau-Projekt «LimmiCura» : Dort, wo zurzeit noch das alte Hochhaus des Spitals Limmattal steht, wird ab nächstem Jahr ein neues Pflegezentrum gebaut.

, 9. Januar 2019 um 16:02
image
  • spital limmattal
  • pflegezentrum
  • wirtschaft
Im November 2018 haben die Stimmberechtigten des Spitalverbands Limmattal dem Neubauprojekt «LimmiCura» für das neue Pflegezentrum Spital Limmattal zugestimmt.

In vier Jahren ist die Eröffnung geplant

Nun kann die Planung beginnen. Der Neubau wird am selben Ort erstellt, wo zurzeit noch das alte Hochhaus des Spitals steht. Anfang 2020, nach dem Rückbau des alten Akutspitals, wird übergangslos mit dem Bau des neuen Pflegezentrums begonnen werden. Das neue Pflegezentrum wird nach dreijähriger Bauzeit voraussichtlich im Frühjahr 2023 eröffnet.
Es sind 150 Betten vorgesehen. Neu ist, dass es künftig keine Viererzimmer mehr geben wird, sondern 82 Einzelzimmer und 34 Zweierzimmer. Alle werden eine eigene Nasszelle haben. Der fünfgeschossige Neubau ist aufgeteilt in zwei Demenzabteilungen und drei Langzeitpflegestationen mit Palliativbetten. Die Demenzabteilungen haben einen eigenen Garten und werden künftig doppelt so viele Plätze, nämlich 44, anbieten. Im fünften Stock gib es eine Rehabilitationsstation mit 48 Betten. Das Tageszentrum zur Entlastung von pflegenden Angehörigen kommt ins Parterre. Anders als im Spital werden im neuen Pflegezentrum die Innenhöfe begehbar sein.

Der Altbau ist in schlechtem Zustand

Das neue Pflegezentrum drängt sich laut einer Mitteilung des Spitalverbands Limmattal auf, um auch in Zukunft die pflegerischen und medizinischen Leistungen in der Region sicherzustellen. Der Altbau ist in einem schlechten Zustand. Eine Sanierung hätte unter laufendem Betrieb stattfinden müssen. Deshalb entschieden sich die Spitalverantwortlichen für einen Neubau.
Das Spital Limmattal hat jährlich 77 000 Patientinnen und Patienten. Es arbeiten dort 1450 Angestellte. Das Spital verfügt über 200 Betten im Akutbereich und 126 Betten in der Langzeitpflege. Seit Ende Oktober 2018 ist der Spital-Neubau in Betrieb.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spitex Limmattal verlegt Basis ins neue Pflegezentrum

Der Spitalverband Limmattal und die Regio-Spitex Limmattal wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren. Dafür zieht die Spitex nächstes Jahr um.

image

Zur Rose-Gruppe will nun früher in die Gewinnzone gelangen

Europas grösste E-Commerce-Apotheke beschleunigt den Weg zur Profitabilität. Das Unternehmen bestätigt zudem die mittelfristige Ebitda-Zielmarge.

image

Amazon steigt im grossen Stil ins Arztgeschäft ein

Amazon übernimmt die Arztpraxis-Kette One Medical. Mit der Milliardenübernahme will der Online-Riese die Gesundheitsversorgung neu erfinden.

image

BAG will Covid-Dashboard für 7 Millionen Franken überarbeiten

Durch ein Upgrade sollen auf dem System auch andere übertragbare Krankheiten erfasst und visualisiert werden. Ein entsprechender Dienstleister wurde gefunden.

image

Pflegimuri hat eine neue Direktorin gewählt

Nach 14 Jahren Tätigkeit verlässt Direktor Thomas Wernli die Aargauer Pflegeinstitution. Seinen Posten übernimmt die Zürcherin Margit Schneider.

image

Warum das Spital Limmattal auf dieses Baumodell setzte

Der Spitalverband Limmattal ging für das neue Spitalgebäude den Weg mit einem Totalunternehmer. Rückblickend sei das die richtige Wahl gewesen.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.