Ein Durchbruch? Nestlé will Zucker in Schokolade um 40 Prozent senken

Der Nahrungsmittelriese hat bekannt gegeben, eine neue Art Zucker entwickelt zu haben. Ab 2018 soll der Zuckereinsatz in den Nestlé-Produkten massiv sinken.

, 1. Dezember 2016 um 13:35
image
  • diabetes
  • prävention
  • forschung
  • nestlé
Wenn das so wahr ist, dürfte es auch in Prävention und Gesundheitsmanagement einiges ändern: Nestlé-Manager haben angedeutet, eine neue Art Zucker entwickelt zu haben, durch die der Verbrauch massiv gesenkt werden kann – und am Ende schmeckt die Schokolade oder das Glacé trotzdem gleich.

Aussen Geschmack, innen hohl

Nestlé-Präsident Peter Brabeck hatte solche Forschungsbemühungen bereits Anfang November in einem Gespräch mit dem Schweizer Fernsehen angedeutet. Der Trick bestehe darin, «dass wir den Zucker innen hohl machen. Das heisst, wir belassen die Oberfläche. Sie kriegen dadurch den Geschmack, aber innen ist der Zucker hohl und dadurch nehmen Sie die ganzen Kalorien weg.» 
Jetzt wurde der Durchbruch durch Stefan Catsicas bestätigt. Der Chief Technology Officer des Nahrungsmittelkonzerns sagte gegenüber der Agentur «Bloomberg», dass man es damit schaffe, die Zuckermenge in der Schokolade um 40 Prozent zu senken, bei gleicher Wirkung. 

Drei Aussagen, zwei Einschränkungen

Die neu entwickelten Zuckerkristalle würden sich schneller auflösen als der herkömmliche Zucker, so dass sie das gewünschte Geschmacksempfinden rascher auslösen könnten, präzisierte Catsicas. Die neue Technologie soll schon bald im Massengeschäft umgesetzt werden: Ab 2018 werde Nestlé damit beginnen, den Zuckergehalt seiner Süsswarenprodukte Schritt für Schritt zu senken.
In einer inzwischen veröffentlichten Mitteilung nennt Nestlé selber das neue Material «truly groundbreaking». Man werde weitere Informationen über den Zeitplan zur Verbreitung im Verlauf des nächsten Jahres bekannte.
Drei Aussagen, die Stefan Catsicas in der «New York Times» machte, sind im Hinblick auf die allgemeine Gesundheit speziell erwähnenswert. Erstens: Es sei denkbar, dass Nestlé den «Hohl-Zucker» auch anderen Nahrungsmittelfirmen verkaufe, damit diese ihn in den eigenen Produkten verwenden können. Zweitens sei die Neu-Entwicklung aber nicht dazu geeignet, einfach in den Kaffee gerührt zu werden. Und drittens tauge er nicht für die Produktion von Süssgetränken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Jugendliche griffen 2022 häufiger zur Flasche als 2021

Der Konsum von Alkohol und Nikotin hat erneut zugenommen; vor allem bei Mädchen. Das zeigt eine Befragung bei knapp 1100 Jugendlichen.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.