Die negativen Folgen des neuen Tarifs

Zwei Jahre nach der Einführung der Tarpsy-Tarifstruktur berichten Therapeuten und Angehörige von Patienten über Probleme.

, 9. Dezember 2019 um 14:31
image
  • psychiatrie
  • tarpsy
  • tarife
  • drg
  • svkp
  • vask
  • psychologie
  • spital
In Akutspitäler gehören die Fallpauschalen inzwischen schon fast zum Standard. In der Psychiatrie erfolgte die Umstellung auf ein DRG-Modell derweil erst vor zwei Jahren. Doch in den Psychiatrischen Kliniken sind viele nicht glücklich mit dem neuen Modell.  Der Grund: Der Druck auf das Personal steigt an, wie Mitarbeitende berichten. Involvierte Fachpersonen kritisieren zudem, dass die Tarifstruktur in der Praxis zu Einschränkungen und Verschlechterung bei den Behandlungen führe. Das zeigen Recherchen von Medinside.
So bemängelt etwa die Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen und Psychologen (SVKP), dass sich der Tarpsy besonders auf die Spezialstationen in der Psychiatrie ausgewirkt. 

Therapiesetting nicht mehr möglich

SVKP-Präsident Christopher Schuetz erklärt gegenüber von Medinside, dass etwa «Belastungsurlaube am Wochenende mit Tarpsy nicht mehr möglich sind». Dies weil die Patienten aufgrund des Tarpsy jede Nacht in der Klinik übernachten müssen.» Schuetz bedauert dies. Denn auf Spezialabteilungen wie Trauma-, Jugend- und Adoleszentenstationen, aber auch in Suchtfachkliniken seien solche Belastungsurlaube eine probate Möglichkeit, die Rückkehr aus dem stationären Setting in den Alltag  zu testen. 
«Dadurch dass die Patienten mit Tarpsy jede Nacht im stationären Setting verbringen müssen, fällt dieses therapeutische Mittel weg». Zudem werde nun an den Wochenende mehr Personal benötigt, um die zusätzlichen Wochenendaktivitäten aufrechterhalten zu können, so Schuetz.

Druck gestiegen - Situation verschlechtert

Der Tarpsy habe den Druck erhöht, die Betten aus ökonomischen Gründen ständig belegt zu halten, sagt  Bruno Facci Präsident der  Vereinigung der Angehörigen von psychisch Kranken (VASK). Diese hatte sich bereit gegen die Einführung des Tarpsy gewehrt. Facci kritisiert gegenüber von Medinisde, dass der Tarpsy zu mehr administrativem Aufwand führe. 
So hätten die Kliniken zusätzliche Controller angestellt. Auch auf den Stationen steige die Papierarbeit an. Dies sorge dafür, dass weniger Ressourcen für die Arbeit mit den Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehe. «Von Angehörigen war schon vor Einführung des Tarpsy zu hören, dass die Behandelnden und Pflegenden kaum noch Zeit für Gespräche haben und sich immer länger hinter Computern verschanzen.» Diese Situation habe sich seit der Einführung des Tarpsy eher verschlimmert.
Medinside publiziert in den kommenden Wochen weitere Artikel zum Thema Tarpsy. Haben Sie dazu einen interessanten Hinweis? Schreiben Sie uns unter info@medinside.ch 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.