Nationalmannschaft-Arzt flickt Leibchen

Fussball-Europameisterschaft 2016: Statt Wunden musste Nati-Arzt Cuno Wetzel auf der Ersatzbank Löcher stopfen.

, 1. November 2015 um 23:00
image
  • hirslanden
  • sportmedizin
  • praxis
image
Nati-Arzt Cuno Wetzel musste chirurgische Eingriffe vornehmen (Bild: Hirslanden)
Zweimal war das Leibchen von Nationalmannschaft-Spieler Admir Mehmedi am Sonntag beim 0:0 gegen Frankreich gerissen. #Trikotgate beschäftigt seither die Fussball-Welt.
Wäre auch das letzte Trikot gerissen, hätte Mehmedi laut Reglement nicht weiterspielen dürfen. Die Lösung fand sich in Cuno Wetzel. Der Facharzt für Innere Medizin (FMH) und Sportmedizin musste zu Nadel und Faden greifen.
Noch während des Spiels auf der Ersatzbank stopfte und klebte der Hirslanden-Mediziner die löchrigen Leibchen, wie die Pendlerzeitung «20 Minuten» berichtet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2022: «Leistungen und Innovation stehen im Zentrum»

In Zeiten, in denen das Gesundheitswesen und insbesondere das Gesundheitspersonal unter hohem Druck stehen, braucht es den Viktor mehr denn je. Davon ist auch Hirslanden CEO Daniel Liedtke überzeugt.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.