Krebsregister: Ex-Forscherin übernimmt Chefposten in Irland

Eine frühere wissenschaftliche Leiterin der Schweizer Krebsregister-Stiftung wird Direktorin einer gleichwertigen Einrichtung in Irland. Sie zieht einen Vergleich der beiden Länder.

, 16. Juni 2016 um 08:45
image
  • krebsregister
  • nicer
  • forschung
  • krebs
  • epidemiologie
Kerri Clough-Gorr war zwischen Januar 2010 und Juni 2013 Research-Direktorin am Nationalen Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung (Nicer). Zudem ist sie auf der Webseite der Universitäts Bern als Assistenzprofessorin und Leiterin einer Forschungsgruppe am Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) aufgeführt.
Nun wechselt die promovierte Epidemologin und Public-Health-Expertin nach Irland. Dort leitet sie ab August 2016 als Direktorin das «National Cancer Registry of Ireland». Und aus diesem Anlass gab sie dem Fachmagazin «Irish Medical Times» ein Interview.

«Irland ist besser als die Schweiz»

Darin lobt sie das irische System und bezeichnet die Krebsregistrierung dort als viel besser als in der Schweiz. Welches Land aber die besseren Ergebnisse in der Krebstherapie aufweise, sei ein Vergleich wie zwischen Elefanten und Bäumen, so Clough-Gorr weiter. «Es sind zwei völlig unterschiedliche Gesundheitssysteme».
Ihr Ziel ist es, in Irland skandinavische Verhältnisse anzustreben. «Skandinavien ist im Erfassungsbereich und in der Datenverwendung für Krebsepidemiologie eine Klasse für sich», sagte Clough-Gorr. 
Für die Epidemologin ist übrigens klar: Ein Krebsregister sollte überall verpflichtend und nicht auf freiwilliger Basis eingeführt werden. 

Nationales Krebsregister in der Schweiz

Krebserkrankungen werden künftig in der Schweiz landesweit einheitlich registriert. Am 18. März 2016 wurde das Krebsregistrierungsgesetz vom Parlament verabschiedet. Erfasst sollen Basisdaten zur Person, zur Diagnose und Erstbehandlung sowie zum Krankheitsverlauf. Ziel ist es, eine schweizweit flächendeckende, vollzählige und vollständige Krebsregistrierung einzuführen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.