Hier arbeiten Pflegekräfte nachts nicht mehr allein

Die SHG Klinik garantiert als erster Spitalbetreiber in Deutschland: Nachts kümmern sich künftig mindestens zwei Pflegende um Patienten.

, 13. März 2018 um 10:42
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • nachtdienst
Die SHG-Kliniken in Völklingen sind die ersten Spitäler in Deutschland, in denen nachts die Pflegekräfte nicht mehr allein arbeiten werden. Die Saarland Heilstätten GmbH (SHG) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) haben eine entsprechende Vereinbarung getroffen, wie die «Saarbrücker-Zeitung» meldet.
In Deutschland sind laut der Gewerkschaft Verdi fast zwei Drittel der Pflegekräfte nachts allein auf Station und betreuen im Durchschnitt 26 Patienten. Auf jeder sechsten Station seien es sogar mehr als 30. Eine angemessene Versorgung und Pflege seien somit kaum möglich, eine Patientengefährdung sei nicht ausgeschlossen.

Nachtdienstcheck deckt gefährliche Situationen auf

«Arbeitet eine Pflegefachkraft allein auf Station, sind Leben in Gefahr», wird ein Sprecher von Verdi im Beitrag zitiert. Dies zumindest habe ein sogenannter Nachtdienstcheck von Verdi jüngst ergeben.
Demnach gaben 60 Prozent der Befragten an, in den vorangegangenen vier Wochen nachts eine gefährliche Situation erlebt zu haben, die mit mehr Personal vermeidbar gewesen wäre. Auf grossen Stationen sagen dies sogar 78 Prozent.

Klinik und Verdi: Forderungen nur unwesentlich

In Völklingen würden künftig mindestens zwei Pflegekräfte nachts auf Station zusammenarbeiten. «Wir müssen nur auf einer Station noch nachpersonalisieren, und das wird schnellstmöglich passieren», sagte Verwaltungsdirektor Rudolf Altmeyer der «Saarbrücker-Zeitung».
«Wir unterscheiden uns in unseren Forderungen nur unwesentlich von Verdi», sagt auch SHG-Geschäftsführer Alfons Vogtel der Zeitung. Für ihn komme allerdings hinzu, dass man das Gewünschte auch finanzieren müsse.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.