Nachfolge für Michael Hübler definitiv geregelt

Der neue Chefarzt der Zürcher Kinder-Herzchirurgie heisst Robert Cesnjevar. Er kommt von Erlangen.

, 8. Dezember 2020 um 10:15
image
Die Vakanz in der Kinder-Herzchirurgie am Zürcher Kinderspital (Kispi) wird nach einer rund zweijährigen Interimslösung wieder besetzt. Robert Cesnjevar wechselt voraussichtlich per Anfang Juli 2021 ans Universitäts-Kinderspital Zürich, wie das Kispi am Dienstag mitteilt. 
Cesnjevar ist seit 2008 Chefarzt der kinderherzchirurgischen Abteilung an der Universitätsklinik Erlangen. Zuvor war er als Direktor der Klinik für Kinderherzchirurgie in Hamburg. Studiert hatte der Kinderherzchirurg an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. 
Mit dem Wechsel nach Zürich wird Robert Cesnjevar gleichzeitig zum ausserordentlichen Professor für Kinder-Herzchirurgie an der medizinischen Fakultät der Universität Zürich (UZH) ernannt.

Vorgänger hat Kispi mit Getöse verlassen

Der 55-jährige Arzt geniesse sowohl in der klinischen Tätigkeit als auch in der Forschung einen hervorragenden Ruf, steht in der Mitteilung zu lesen. Cesnjevar sei eine «ausserordentliche erfahrene und international vernetzte Persönlichkeit».
Der neue Professor der Zürcher Kinderherzchirurgie folgt nach der Interimslösung auf Michael Hübler. Dieser hatte vor rund zwei Jahren das Kinderherzzentrum überraschend und per sofort verlassen. Über die Gründe der Trennung beziehungsweise über mutmassliche Konflikte schweigen beide Parteien bis heute. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.