Nach dem Fusionsdebakel in Basel: Können Spitäler überhaupt noch fusionieren?

Werden sich nach der gescheiterten Spitalfusion in Basel überhaupt noch andere Spitäler wagen, eine Fusion anzupacken? Der Berner Gesundheitsökonom Heinz Locher sagt: Ja, sie müssen.

, 12. Februar 2019 um 08:38
image

Basel-Stadt sagte am Sonntag Nein zur grossen Spitalfusion. Geplant war es, das Universitätsspital Basel (USB) mit dem Kantonsspital des ländlichen Halbkantons zu fusionieren. Was wird nun aus den beiden Spitälern? Und: Haben Spitalfusionen überhaupt noch eine Chance? Der Berner Gesundheitsökonom Heinz Locher gibt Antworten dazu.

Herr Locher, war es für Sie voraussehbar, dass die Spitalfusion in Basel platzen würde?
Leider war es keine grosse Überraschung.
Warum leider?
Die Fusion wäre wichtig gewesen für den Spitalstandort Basel. Kurzfristig ist das vor allem für das Kantonsspital Baselland ein Problem.
Und langfristig?
Langfristig wird auch das Basler Unispital Probleme bekommen. Es ist das kleinste der Schweizer Unispitäler, hat aber ähnlich hohe Fixkosten wie die grossen. Denn in einem Unispital muss die ganze Infrastruktur rund um die Uhr aufrechterhalten werden – egal, ob es nun gross oder klein ist. Das ist teuer und muss mit entsprechend hohen Patientenzahlen finanziert werden. Ohne die Fusion hat das Unispital bei gewissen Operationen auch Probleme auf die nötigen Fallzahlen zu kommen.
Basel will keinen neuen Anlauf nehmen. Sollte es doch?
Ich glaube, im Moment ist es sinnlos. Solange das Kantonsspital Baselland nicht besser dasteht, wird eine Fusion keine Chancen haben. Das Spital ist wirtschaftlich ein Sanierungsfall – es fehlt ein dreistelliger Millionenbetrag. Das Personal kündet. Es ist eine sehr schwierige Lage, fast unlösbar.
Gegner der Fusion kritisierten auch, dass das neue Spital eine Aktiengesellschaft würde.
Das war ein rein ideologischer Kampf der Gewerkschaften, die ihre Macht behalten wollen. In Basel ist dieser Reflex extrem. Doch das neue Spital wäre keineswegs privatisiert worden. Es wäre eine Non-Profit-Organisation im Besitz der Kantone geblieben.
Auch die Basler Privatspitäler waren gegen die Fusion.
Logisch, das ist nachvollziehbar. Aber es ist kurzfristig gedacht. Dass die Fusion gescheitert ist, schwächt den Spitalplatz Basel als Ganzes. Irgendwann wird den Privatspitälern ein guter Zusammenarbeitspartner fehlen, wenn es kein starkes Unispital in Basel gibt.
Warum sollte der fehlen?
In Bern gibt es zum Beispiel bereits eine interessante Zusammenarbeit in der Herzchirurgie – ein Joint-Venture – zwischen der Inselgruppe und dem Privatspital Beau-Site.
Warum scheitern so viele Spitalfusionen? Auch die Unispitäler Genf und Lausanne konnten nicht fusionieren.
Das war kein Wunder. Ich war damals in der Projektgruppe. Grob gesagt, scheiterte die Fusion daran, dass sich Genf zu elitär gab. Ironischerweise ist heute Lausanne das führende Spital.
Werden sich Spitäler künftig überhaupt noch wagen, eine Fusion anzupacken?
Vielleicht sollten sie nicht mit einer Fusion anfangen, sondern mit der Zusammenarbeit auf gewissen Teilgebieten. In Basel ist das nicht gegangen. Aber das Beispiel in Bern, wo die Inselgruppe mit der Klinik Beau-Site in der Herzchirurgie zusammenspannt, ist eine gute Lösung. In diesem Bereich sind die beiden Spitäler nun nicht mehr Gegner, sondern Partner. Solche gemeinsamen Lösungen mit Joint-Ventures können genauso sinnvoll sein wie eine Fusion.
Die nächste Spitalfusion steht in der Zentralschweiz an: Das Kantonsspital Nidwalden soll 2020 eine Tochtergesellschaft des Kantonsspitals Luzern werden. Ihre Prognose?
Das ist auf gutem Weg. Die Zusammenarbeit geht schon sehr weit. Man darf aber nicht zu viel nach Luzern nehmen, denn in Nidwalden gibt es verständlicherweise Verlustängste.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Verein will das GZO Spital Wetzikon retten

Ein Hauptanliegen ist es, der allgemeinen Verunsicherung über die Zukunft des Spitals entgegenzutreten.

image

Auch die Bündner Regierung baut einen Rettungsschirm für Spitäler

Die Überlegung: Die Spitäler verdienen zu wenig. Zugleich sind sie nicht kreditwürdig. Also muss der Kanton einspringen.

image

Stadtspital Zürich legt IT, Beschaffung und Betrieb zusammen

In der Folge gibt es auch zwei neue Mitglieder der Spitalleitung.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.