Ärztinnen-Verband: So gelingt der Wiedereinstieg

Der Verband Ärztinnen Schweiz will Frauen nach einer Familienpause zurück in den Hausarztberuf bringen – gemeinsam mit der Migros-Tochter Medbase.

, 18. Oktober 2017 um 07:45
image
  • ärzte
  • hausärztemangel
  • praxis
  • medbase
  • migros
Der Verband Medical Women Switzerland (mws) möchte mit dem Programm «Steigbügel» den Wiedereinstieg nach der Familienpause erleichtern. Das Projekt richtet sich hauptsächlich an Fachärztinnen für Allgemeine Innere Medizin, die eine 50-Prozentstelle suchen.
«Steigbügel» steht all jenen Ärztinnen und auch Ärzten offen, welche mindestens ein bis maximal fünf Jahre nicht berufstätig gewesen sind, wie der Verband mitteilt. Angesprochen sind zudem Personen, die kurz vor oder nach Erreichen des Facharzttitels Allgemeine Innere Medizin stehen und erste oder weitere Erfahrungen in der ambulanten Grundversorgung sammeln möchten.

Migros-Tochter unterstützt finanziell

Das Projekt startet Anfang März 2018 und umfasst fünf Zyklen mit je maximal acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es ist auf 3 Jahre ausgelegt. Partner sind die Migros-Tochter Medbase, das Seco und das Büro für Gleichstellung von Frau und Mann, die das Programm finanziell unterstützen.
Mit dem Projekt «Steigbügel» erhofft sich der Verband die Abbruchrate von Wiedereinstiegen markant zu senken. Das Institut für medizinische Lehre der medizinischen Fakultät der Universität Bern IML begleitet das Vorhaben wissenschaftlich.
  • Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.
  • «Den beruflichen Wiedereinstieg erfolgreich meistern», in: «Ärztezeitung», August 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.