Muss der Blutspendedienst bald Personal entlassen?

Vielleicht. Der Dachorganisation Blutspende SRK Schweiz fehlen jährlich zwei bis vier Millionen Franken. Zwei Szenarien sind denkbar.

, 31. Mai 2016 um 09:40
image
  • spital
  • blutspendedienst
  • politik
  • medikamente
Der Blutverbrauch in den Schweizer Spitälern sinkt. Das bedeutet für den Blutspendedienst SRK Schweiz weniger Umsatz aus Blutverkäufen.
Die Dachorganisation will nun Geld vom Bundesamt für Gesundheit (BAG). Dies berichtet der «Tages-Anzeiger». «Wir wollen mit dem Bund über neue Finanzierungswege reden», sagt deren Direktor Rudolf Schwabe der Zeitung. 
Es gilt, eine Lücke von zwei bis vier Millionen Franken pro Jahr zu füllen, dies bei einem jährlichen Umsatz von rund 150 Millionen Franken. Dabei stehen laut Schwabe zwei Varianten zur Debatte:
1. Subventionen:
Für eine Subvention des Bundes muss zuerst das Heilmittelgesetz geändert werden. Dies sei unter Politiker umstritten. Das Geschäft liege derzeit beim Departement des Innern, wo das weitere Vorgehen abgeklärt wird. 
2. Eine Anhebung der Bluttarife:
Diese Variante ginge dann zulasten der Spitäler – und damit der Kantone und schliesslich der Krankenkassen.

Kosten bereits reduziert

Nicht infrage kommen laut dem SRK-Direktor die Löhne der sieben GL-Mitglieder oder die Entschädigung des zehnköpfigen Verwaltungsrats zu kürzen. «Wir haben die Kosten bereits reduziert», so Schwabe. 
So seien die internen Abläufe gestrafft und der Personalbestand unter Ausnützung der natürlichen Fluktuation von 640 auf 600 Personen reduziert worden, heisst es.
Klar ist: Gelingt es nicht, neues Geld zu generieren, drohen laut Blutspendedienst zusätzliche Sparmassnahmen. «Schlimmstenfalls müssten wir einzelne Entnahmestellen schliessen», sagt der Direktor weiter. Dies wiederum dürfte nicht ohne Auswirkungen auf den Personalbestand zu lösen sein. 

Blutbedarf nimmt ab – Unterversorgung droht

Zum dritten Mal in Folge hat sich 2015 der jährliche Blutverbrauch in den Schweizer Spitälern vermindert – um 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Grund: Die Ärzte gehen zunehmend zurückhaltender und bewusster mit dem Fremdblut um. 
Mittelfristig droht laut dem Blutspendedienst eine Unterversorgung mit Blut. Schuld sei die demografische Alterung der Gesellschaft. In Zukunft gibt es immer weniger junge Spender für immer mehr ältere Empfänger. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.