Müssen Medikamenten-Versuche in Bern aufgearbeitet werden?
Auch der Kanton Bern müsse die Zwangsmedikation von psychisch Kranken aufarbeiten, findet eine Berner Grossrätin. Doch die Gesundheitsdirektion findet das nicht nötig.
, 22. Januar 2020 um 06:47Alle staatlichen und privaten psychiatrischen Kliniken im Kanton Bern
Gesundheitsdirektion will kein Geld dafür ausgeben
Ziel der Ärzte war wohl, zu helfen
Einzelne Patienten starben, anderen ging es besser
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Schweiz will HIV und Hepatitis bis 2030 ausrotten
Ein neues Bundes-Programm wird ab nächstem Jahr Zugangs- und Prophylaxe-Hürden aller Art abbauen.
Bundesrat: Fast 400 Millionen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens
Standardisierte Daten, kommunizierende Systeme, nahtloser Datenfluss: Ein neues Programm soll die Gesundheitswesen in ein neues Zeitalter bringen.
Unzufrieden mit der Pflicht zu Rechnungskopie
Das Resultat ist wenig überraschend: Laut einer Umfrage in Praxen und Spitälern ist das Versenden von Rechnungskopien zu aufwändig.
Zwei Pflegefachleute ziehen in den Nationalrat
Die Ergebnisse der Ständeratswahlen katapultieren Farah Rumy von den Solothurner Spitälern und Patrick Hässig vom Stadtspital Triemli ins Parlament.
Demos und Petitionen: Die Gesundheitsbranche wird lauter
Die Physiotherapeuten können ihre Tarif-Proteste als Zeichen der Stärke verbuchen. Dabei kommt ihnen wohl der Zeitgeist zugute.
Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?
Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.
Vom gleichen Autor
Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht
Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.
So können Selfies in der Telemedizin täuschen
Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.
Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät
Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.