Müssen in den USA bald alle Bürger zum Depressions-Screening?

Experten fordern flächendeckende Untersuchung auf Depressionen in den USA.

, 29. Januar 2016 um 09:26
image
  • forschung
  • psychiatrie
  • ärzte
  • screening
  • prävention
Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) will in den USA künftig möglichst alle Erwachsenen auf Depressionen testen – insbesondere schwangere Frauen. 
Dies fordert der Zusammenschluss unabhängiger Gesundheitsexperten in einem mehrteiligen Fachbeitrag im «Journal of the American Medical Association». Die Arbeitsgruppe gibt in den USA regelmässig Empfehlungen für Vorsorgeuntersuchungen.

Flachendeckende Fragebögen und Tests

Noch immer erhalten laut den Experten viele Depressionspatienten keine oder eine falsche Behandlung. Der Schaden einer Depression für den Einzelnen, seine Familie, aber auch die volkswirtschaftlichen Verluste seien so gross, dass mehr gegen die Krankheit getan werden müsse.
Die Mediziner und Psychologen haben Vor- und Nachteile eines bevölkerungsweiten Screenings abgewogen und kommen zum Schluss: der Nutzen überwiegt. Für das Screening werden bewährte Tests und Fragebögen vorgeschlagen, die das Ausmass einer depressiven Veranlagung eingrenzen.

SSRI-Medikamente und bessere Strukturen 

Ein weiteres Resultat der USPSTF-Experten: Der Nutzen von Psychopharmaka aus der Gruppe der Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) überwiege den potenziellen Schaden. Sie berufen sich dabei auf repräsentative Studien mit mehr als 10 000 Erwachsenen.
Zudem sind der Studie zufolge bessere Strukturen nötig. «Wir brauchen Pflegedienste und stationäre Einrichtungen, in denen schnell und flexibel reagiert werden kann, wenn ein Patient nicht mehr seinem Behandlungsplan folgt oder die Therapie versagt», heisst es in einem Fachbeitrag. 
Albert L. Siu et al. US Preventive Services Task Force (USPSTF): «Screening for Depression in Adults US Preventive Services Task Force Recommendation Statement», in: «Journal of the American Medical Association (Jama)». Januar 2016.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

Psychiatrie: Ein Kanton startet ein Projekt mit Pioniercharakter

Der Kanton Bern beschreitet zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung einen neuen Weg.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.