Müssen in den USA bald alle Bürger zum Depressions-Screening?

Experten fordern flächendeckende Untersuchung auf Depressionen in den USA.

, 29. Januar 2016 um 09:26
image
  • forschung
  • psychiatrie
  • ärzte
  • screening
  • prävention
Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) will in den USA künftig möglichst alle Erwachsenen auf Depressionen testen – insbesondere schwangere Frauen. 
Dies fordert der Zusammenschluss unabhängiger Gesundheitsexperten in einem mehrteiligen Fachbeitrag im «Journal of the American Medical Association». Die Arbeitsgruppe gibt in den USA regelmässig Empfehlungen für Vorsorgeuntersuchungen.

Flachendeckende Fragebögen und Tests

Noch immer erhalten laut den Experten viele Depressionspatienten keine oder eine falsche Behandlung. Der Schaden einer Depression für den Einzelnen, seine Familie, aber auch die volkswirtschaftlichen Verluste seien so gross, dass mehr gegen die Krankheit getan werden müsse.
Die Mediziner und Psychologen haben Vor- und Nachteile eines bevölkerungsweiten Screenings abgewogen und kommen zum Schluss: der Nutzen überwiegt. Für das Screening werden bewährte Tests und Fragebögen vorgeschlagen, die das Ausmass einer depressiven Veranlagung eingrenzen.

SSRI-Medikamente und bessere Strukturen 

Ein weiteres Resultat der USPSTF-Experten: Der Nutzen von Psychopharmaka aus der Gruppe der Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) überwiege den potenziellen Schaden. Sie berufen sich dabei auf repräsentative Studien mit mehr als 10 000 Erwachsenen.
Zudem sind der Studie zufolge bessere Strukturen nötig. «Wir brauchen Pflegedienste und stationäre Einrichtungen, in denen schnell und flexibel reagiert werden kann, wenn ein Patient nicht mehr seinem Behandlungsplan folgt oder die Therapie versagt», heisst es in einem Fachbeitrag. 
Albert L. Siu et al. US Preventive Services Task Force (USPSTF): «Screening for Depression in Adults US Preventive Services Task Force Recommendation Statement», in: «Journal of the American Medical Association (Jama)». Januar 2016.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.