Mein-Arzt-Chef hat ein Buch über seinen Fall geschrieben

Wegen Betrugs und Veruntreuung wurde der Mein-Arzt-Gründer zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Nun versucht der Österreicher seine Geschichte zu Geld zu machen, während ehemalige Angestellte wütend sind.

, 3. Dezember 2021 um 07:00
image
  • mein arzt
  • praxis
Ende August 2020 standen viele Patientinnen und Patienten der Arztpraxiskette Mein Arzt vor geschlossenen Türen. Das bereits überschuldete Unternehmen mit mehreren Praxen verfügte über keine flüssigen Mittel mehr – und stand vor dem Konkurs. Inzwischen wurden die meisten Konkursverfahren in den betroffenen Kantonen mangels Aktiven eingestellt. 
Um die Arztpraxen zu retten, die während dem ersten Lockdown noch mehr ins Straucheln gerieten, erhielt das Unternehmen durch fehlerhafte Angaben und unlauteren Methoden Corona-Kredite. Der Gründer tauchte unter und wurde im Herbst 2020 in Italien verhaftet. Im Juni 2021 verurteilte ihn das Gericht wegen Betrugs und Veruntreuung zu einer Freiheitsstrafe von 36 Monaten. Zehn Monate musste er insgesamt im Gefängnis verbringen. Seit Juli 2021 ist er frei, musste die Schweiz aber für fünf Jahre verlassen. 

«Grösster Coronabetrug der Schweiz»

Nun versucht der Österreicher seine Geschichte mit der Mein-Arzt-Praxiskette zu Geld zu machen, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet. Mit einem Youtube-Kanal bewirbt der Unternehmer sein erstes Buch: «Mein Arzt – die 765 Tage». Im Buch schildert er seine Geschichte und spricht auch über seinen Aufenthalt im italienischen Gefängnis. 
Der 48-jährige Unternehmer bezeichnet die Geschichte als «den grössten Coronabetrug der Schweiz». Sein Start-up sei 2018 in der Schweiz «wie eine Rakete gestartet und 2020 im All abgeschossen» worden, schreibt er.  Sein Kanal auf Youtube hat acht Abonnenten und wird seit Anfang August betrieben. 

Die meisten Löhne sind weg

Viele ehemalige Angestellte der Praxiskette wiederum sind wütend. Die meisten blieben auf ihren Lohnforderungen sitzen. «Ich habe 23'000 Franken verloren», sagt eine damalige Mitarbeiterin gegenüber der Zeitung. Es handle sich um drei Löhne sowie Ferienguthaben und Spesen.
Zuletzt hat der Gründer der Mein-Arzt-Kette gemäss Zeitungsbericht sogar die Dreistigkeit besessen, seinen ehemaligen Angestellten eine Whatsapp-Nachricht zu schicken, in der er Werbung für sein Buch «Mein Arzt – die 765 Tage» machte.

Zweites Buch folgt bald

Der ehemalige Mein-Arzt-Chef hat bereits sein zweites Buch angekündigt: «Mein Arzt, das Geständnis». «Es zeigt die Lüge, die hinter dem Urteil steckt, und dass es für den Schaden an meinen Firmen unbedingt einen Schuldigen brauchte. Andernfalls hätte man mich mit Millionen entschädigen müssen», schreibt er auf seiner Webseite. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.