Mein-Arzt-Chef kommt bald aus dem Gefängnis

Am Donnerstag wurde der Fall um den Unternehmer der Praxiskette «Mein Arzt» vor Gericht verhandelt. Der Mann muss nach der Haftstrafe die Schweiz verlassen.

, 17. Juni 2021 um 10:00
image
  • mein arzt
  • ärzte
  • hausärzte
Jetzt ist klar, was dem im September 2020 in Italien verhafteten Chef der Arztpraxiskette Mein Arzt alles vorgeworfen wird: Veruntreuung, Betrug, unrechtmässiger Bezug von Leistungen der Sozialhilfe, Unterlassung der Buchführung, Urkundenfälschung und ordnungswidrige Führung der Geschäftsbücher. Die NZZ hat vor ein paar Tagen detailliert über den Fall berichtet.

Millionenbetrug mit Covid-19-Krediten

Am schwerwiegendsten dürfte der Betrug mit Corona-Krediten sein. Der Unternehmer beantragte und erhielt im Frühling 2020 über 20 Covid-19-Kredite für seine Firmen. Dabei wies er einen Gesamtumsatz von 43 Millionen vor, erzielte aber gemäss Anklage nur knapp 8 Millionen Franken. Der entstandene Schaden beziffert die Staatsanwaltschaft auf rund 3,5 Millionen Franken.
Mit den Krediten sah er die Chance, die Mein-Arzt-Gruppe insgesamt zu sanieren, wie der Staatsanwalt Marc Jean-Richard-dit-Bressel laut Zeitung in der Anklageschrift schreibt. Zudem wollte der Praxisketten-Gründer nicht nur die Liquidität der Gruppe sichern, sondern auch die Altlasten tilgen und das Wachstum der Firmengruppe vorantreiben. 

Überschuldung, Liquiditätsprobleme, Betreibungen

Die Liquidität soll seit längerer Zeit ein Problem gewesen sein. Der Unternehmer verwendete die von den Arztpraxen erwirtschaftete Liquidität für die weitere Expansion der Gruppe sowie die Deckung des Aufwands der Dienstleistungsunternehmen. Er habe sich zudem selbst Darlehen im Umfang von über 300'000 Franken gewährt, auch für Luxusgüter, heisst es.
Zudem sei die für Einkauf und Administration verantwortliche Firma bereits Ende 2019 erheblich überschuldet gewesen. Immer wieder kam es gemäss Zeitungsbericht zu Geldforderungen und Betreibungen. Das Firmenkonstrukt, das von Hausärzten die Praxis übernahm, betrieb rund 30 Hausarztpraxen in mehreren Kantonen – bis die Patienten Ende August vor geschlossenen Arztpraxen gestanden sind.

Wird nach Haftstrafe des Landes verwiesen

Am Donnerstag ist es vor dem Bezirksgericht in Bülach nun zur Verhandlung gekommen. Die Staatsanwaltschaft beantragt eine Freiheitsstrafe von 36 Monaten, zehn Monate davon muss er absitzen. Der Prozess fand im abgekürzten Verfahren statt: Der Strafantrag der Staatsanwaltschaft wird gleich zum Urteil erhoben. 
Seit Oktober 2020 befindet sich der 47-jährige Unternehmer aus Österreich in einem Zürcher Gefängnis im vorzeitigen Strafvollzug. Der Unternehmer hat die Vorwürfe eingestanden. Ende Juli 2021 kommt er nach zehn Monaten im Gefängnis wieder frei.
Der Gründer von Mein Arzt muss aber nicht nur insgesamt 3,25 Millionen Franken an die geschädigten Bürgschaftsorganisationen zahlen. Er wird darüber hinaus die Schweiz fünf Tage nach seiner Haftentlassung verlassen müssen. Denn das Gericht verweist ihn für das sogenannte Katalogdelikt für fünf Jahre des Landes.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen

Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.