«Mehr staatliche Lenkung und letztlich mehr Planwirtschaft»

Die Basler Privatspitäler finden: Rund zwei Drittel der vermuteten Überversorgungen seien den öffentlichen Spitälern zuzurechnen.

, 1. Juni 2021 um 08:25
image
Die Privatspitäler-Verbände der Kantone Basel-Stadt und Basel-Land äussern sich kritisch zu den Entscheidungen der Gesundheitsdirektoren. Vergangene Woche gaben die beiden Kantone gleichlautende Spitallisten bekannt. Gleichzeitig teilten die Regierungsräte Lukas Engelberger und Thomas Weber mit, dass Basel-Stadt und Basel-Land mit Mengenvorgaben in Spitälern experimentieren wollen, wie Medinside berichtet hat. 

«Wenn du nicht überzeugen kannst, verwirre»

Die Basler Privatspitäler kritisieren zum Beispiel das «äusserst komplizierte Planungsmodell». Ein Beispiel dafür seien die Erklärungen im Bericht zum «effizienzgewichteten Patienten- und Systemnutzen» – kurz: «ePus». Die Kliniken beurteilen diese Ausführungen im Sinne eines Zitates des früheren US-Präsidenten Harry S. Truman: «If you can’t convince them, confuse them»: «Wenn du nicht überzeugen kannst, verwirre».
Zudem fällt den Privatspitälern zufolge rund die Hälfte der vermuteten Überversorgung in das Basispaket Chirurgie und Innere Medizin. Und dieses werde primär vom Universitätsspital Basel (USB) und vom Kantonsspital Baselland (KSBL) angeboten. Aus Logik der privaten Anbieter seien damit rund zwei Drittel der geschätzten «angebotsinduzierten» unerklärlichen Fälle den öffentlichen Spitälern zuzurechnen, so die Privatspitäler.

Einmal mehr: ungleiche Machtverhältnisse

Die beiden Verbände kritisieren bei dieser Gelegenheit zudem einmal mehr die Ungleichbehandlung zwischen öffentlichen und privaten Spitälern. Aber auch die ungleichen Machtverhältnisse zwischen Regulator und Eigner. «Gewinner sind die grossen öffentlichen Spitäler, Verlierer sind die privaten Spitäler.»
Die Privatkliniken schreiben in diesem Zusammenhang von einem «schrittweisen Aushungern der Privatspitäler», «Abrücken von einer wettbewerblich gewünschten Situation in Richtung mehr staatliche Eingriffe, mehr staatliche Lenkung und letztlich mehr Planwirtschaft» und einer «zunehmend öffentlich dominierten stationären Gesundheitsversorgung.»

Spitäler planen Rekurs

Die privaten Häuser beider Basel setzen beim Vorgehen bei der Angebotsreduktion die regierungsrätlich kommunizierte «Partnerschaftlichkeit» schliesslich ganz in Frage. Aus der Sicht der Privatspitäler handelt es sich dabei um eine «hoheitliche Verfügung». Einzelne Kliniken planen nun sogar einen Rekurs, wie die Verbände weiter mitteilen. Andere prüfen noch, ob sie allenfalls gegen gewisse Themen vorgehen möchten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.