Mehr Kompetenzen für Psychologen gleich höhere Kosten?

Der Psychiatrie-Chefarzt der Psychiatrischen Uniklinik Zürich lehnt das Anordnungsmodell für Psychologen ab. Es drohe eine Mengenausweitung – und führe somit zu höheren Gesundheitskosten.

, 9. April 2019 um 09:57
image
  • gesundheitskosten
  • psychiatrie
  • spital
  • psychologie
Psychologen fordern, das gegenwärtige «Delegationsmodell» durch ein «Anordnungsmodell» zu ersetzen. Damit sollen die Therapeuten selber Diagnosen stellen, Therapien auswählen und vor allem über die Grundversicherung abrechnen dürfen. Die bisher geltende Gatekeeper-Funktion des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie müsse wegfallen. 
Dies hält Erich Seifritz aber für keine sinnvolle Lösung. Grund sind Qualitätsbedenken, wie der Chefarzt der Zürcher Psychiatrischen Uniklinik (PUK) in der NZZ schreibt. Die Therapie-Indikationsstellung sei eine ärztliche Aufgabe. Und im Anordnungsmodell würde vor allem die Wirksamkeitsevaluation der Psychiater entfallen, so die Argumente des Psychiaters. 

Therapeuten konzentrieren sich eher auf leichtere Störungsbilder 

Mehr noch: Der Systemwechsel hätte eine Steigerung der Gesundheitskosten zur Folge. Ein Grund dafür sei, dass sich «eine angebotsgesteuerte, weitgehend vom Bedarf abgekoppelte Mengenausweitung» entwickle, so der Präsident der Schweizerischen Vereinigung Psychiatrischer Chefärzte. Die Mengenausweitung sei bedingt durch den Wegfall der psychiatrischen Koordinationsfunktion und die steigende Zahl der psychologischen Leistungserbringer. Seifritz bezieht sich dabei auf das vor Jahren eingeführte ähnliche Modell in Deutschland. 
Denkbar ist laut dem Professor und Direktor der Klinik für Psychiatrie aber auch eine Verschiebung der Finanzierung. Und zwar von schweren auf leichtere psychische Erkrankungen. Ohne fachärztliche Steuerung konzentrierten sich die Angebote nämlich eher auf leichtere Störungsbilder – im negativsten Fall auf nicht krankheitsrelevante Befindlichkeitsstörungen. Vor diesem Hintergrund haben laut Seifritz Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen kaum eine Chance auf einen Psychotherapieplatz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.