Ärztin und Apothekerin arbeiten Hand in Hand

Die Idee, Arztpraxis und Apotheke unter einem Dach zu vereinigen, zieht weitere Kreise: In Pfungen geht das MedZentrum an den Start. Die Gründerinnen wollen beweisen, wie gut Medizin und Pharmazie am gleichen Strick ziehen können.

, 20. November 2015 um 11:00
image
  • apotheken
  • praxis
  • ärztezentren
«Miteinander statt gegeneinander»: So lautet das Motto der Apothekerin Sandra Köppel und der Hausärztin Bettina Meier. Die beiden wollen den Graben zwischen Medizinern und Pharmazeuten zuschütten und legen Apotheke und Hausarztpraxis unter einem Dach zusammen. 
MedZentrum heisst das Gemeinschaftsprojekt, das in einer Mitteilung als «zukunftsweisend» gepriesen wird. Es befindet sich beim Bahnhof Pfungen (ZH). 

Wissensaustausch zwischen Medizin und Pharmazie

Patientinnen und Patienten sollen vom Wissensaustausch zwischen den Ärztinnen und Apothekerinnen profitieren. Wenn etwa eine Frage zur Verträglichkeit von Medikamenten auftaucht, fragt die Ärztin die Apothekerin um Rat. Umgekehrt kontaktiert die Apothekerin bei Bedarf die Ärztin. 
«Ärzte und Apotheker sollten viel intensiver zusammenarbeiten», betont Sandra Köppel. Für Bettina Meier erfordern der Hausärztemangel und die hohen Gesundheitskosten ein Umdenken. Es gelte, Synergien zu nutzen und Hand in Hand zu arbeiten. 

Erweiterung geplant

Sandra Köppel und Bettina Meier haben das Gemeinschaftsprojekt Anfang Oktober gegründet. Am 5. Dezember 2015 findet ein Tag der offenen Tür statt, an dem Besucher auf einem Gesundheitsparcours kostenlos Blutdruck, Puls, Blutzucker und weitere Eckwerte messen können.
Zu Apotheke und Arztpraxis gehören auch ein Labor und ein Röntgenraum. Im Januar 2016 wird eine Gynäkologin zum Team stossen. Es ist zudem noch Platz für ein bis zwei weitere Ärzte vorhanden.

Modell macht Schule

Das Prinzip, Arztpraxis und Apotheke räumlich zu verbinden, ist nicht ganz neu: Dass Gruppenpraxen und Apotheken im gleichen Gebäude untergebracht sind, gibt es bereits in mehreren Fällen – etwa MedicoPlus im Ärztezentrum Einsiedeln in der ApoDoc in Zürich. 
Diese bietet seit kurzem nicht nur Apotheke und Praxis in einem Gebäude, sondern quasi als erweiterten Warteraum gleich noch ein Café. Sein Name: Medici. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.