Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

, 24. September 2024 um 22:00
image
Trotz schwierigen Arbeitsbedingungen und einer unbefriedigenden Tarifsituation bleiben Physiotherapeuten ihrem Beruf meist treu. Bild: zvg
Eine aktuelle Umfrage im Rahmen des Scohpica-Projekts zeigt, dass 69 Prozent der Gesundheitsfachkräfte in der Schweiz bereit sind, ihren Beruf weiterhin auszuüben – sofern sich ihre Arbeitsbedingungen nicht verschlechtern.
Das heisst umgekehrt: Etwa ein Siebtel hat «gar nicht» oder «eher nicht» die Absicht, im Beruf zu bleiben, wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht ändern.
Besonders hohe Verbleibsabsichten weisen Physiotherapeuten (82 Prozent), Ärzte (81 Prozent) sowie Ergotherapeuten (81 Prozent) auf. Hier sagten jeweils gut 80 Prozent aus, sie sollten «eher» oder «auf jeden Fall» in ihrem Beruf bleiben.
Auf der anderen Seite signalisierten das Pflegepersonal auf mittlerer Stufe, das diplomierte Pflegefachpersonal und die Apotheker die grösste Unzufriedenheit. Beim Pflegepersonal auf mittlerer Stufe bekundete schon weniger als die Hälfte (47 Prozent) Verbleib-Absichten. Beim diplomierten Pflegepersonal erreichte der Wert 58 Prozent.
Und bei den Apothekern bekundeten 71 Prozent, dass sie im Beruf bleiben möchten. Die unverhältnismässige Arbeitsbelastung wurde hier von 31 Prozent als Grund für die Ausstiegspläne angegeben.
Apotheker wiesen zudem – zusammen mit den Ärzten – die tiefsten Werte beim beurteilten Gleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf aus.
Allerdings gaben Ärzte zwar ein schlechtes Gleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf an; dies werd aber teilweise durch die zufriedenstellenden Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung ausgeglichen.

Gehalt nicht entscheidend

Für die schweizweite Erhebung wurden über 1700 Personen aus 28 Berufen befragt. Die Studie zeigt auch, dass das Gehalt nicht der entscheidende Faktor für den Verbleib im Beruf ist. Vielmehr legen die Personen, die in ihrem Beruf bleiben möchten, grösseren Wert auf eine gute Work-Life-Balance, Karrieremöglichkeiten, den Sinn ihrer Arbeit und die Wertschätzung, die sie dafür erhalten.
Die sieben Faktoren, die am stärksten mit der Verbleibsabsicht zusammenhängen, waren (in absteigender Reihenfolge):
  • Gleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf
  • Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung
  • Sinn der Arbeit
  • Wahrgenommene Arbeitsbelastung
  • Anerkennung der Arbeit
  • Einkommen und Einbindung in Entscheidungsfindungen

image

  • Valérie Rezzonico, Sara Esther Geiser, Léonard Roth, Jonathan Jubin, Emilie Antille, Vladimir Jolidon, Annie Oulevey Bachmann, Ingrid Gilles, Isabelle Peytremann Bridevau: «Gesundheitsfachkräfte in der Schweiz: Absicht, im Beruf zu bleiben», SCOHPICA – Schweizer Kohorte der Gesundheitsfachkräfte und pflegenden Angehörigen / Obsan Bulletin 9/2024. September 2024.

  • Physiotherapie
  • apotheken
  • pflegefachpersonal
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegende Angehörige: Diese Regeln gelten für die Spitex-Betriebe

Die Association Spitex privée Suisse hat einen «Code of Conduct» erarbeitet. Er soll auch als Grundlage für gesetzliche Regelungen dienen.

image

Spital Muri sucht neues Mitglied der Spitalleitung

Pflege-Chefin Beatrice Zeindler wird das Regionalspital im kommenden Frühjahr verlassen.

image

Kantonsspital Aarau: Wechsel in der Geschäftsleitung

Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege Perioperative, Notfall- und Intensivmedizin, verlässt die KSA-Gruppe. Ihr Nachfolger wird Martin Balmer.

image

Medaillon for Excellence in «Health and Social Care» für Louisa Kistler an den Berufs-Weltmeisterschaften in Lyon

Mit einem hervorragenden 6. Platz an den WorldSkills 2024 in Lyon krönt Louisa Kistler, Fachfrau Gesundheit Lindenhofgruppe, ihre Teilnahme an den Berufs Weltmeisterschaften.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

Internationale Auszeichnung für FaGe aus Bern

Bei den «Berufs-Weltmeisterschaften» World Skills erwies sich Louisa Kistler von der Lindenhofgruppe als beste Europäerin.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wallis: Interimistische Chefärzte für die Onkologie

Cristina Nay Fellay und Grégoire Berthod übernehmen vorübergehend die Onkologieabteilung des Centre Hospitalier du Valais Romand.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.