Mediziner im Glaubwürdigkeits-Test
Wieviele Füllungen empfehlen Zürcher Zahnärzte einem Patienten, bei dem gar nicht gebohrt werden muss? ETH-Ökonomen testeten 180 zufällig ausgewählte Zahnärzte – und liefern so den aktuellsten Beitrag zur Mengen- & Kostendebatte in der Medizin.
, 4. Oktober 2017, 13:23Was hab ich? Was kostet das denn?
- Einerseits war eine deutliche Mehrheit der getesteten Dentisten in der Tat zurückhaltend. 130 der 180 Zahnärzte schickten den Besucher am Ende einfach mit dem Befund nach Hause.
- Das heisst umgekehrt: In 50 von 180 Fällen empfahlen sie eine Überbehandlung, also zu 28 Prozent. Der durchschnittliche Kostenvoranschlag erreichte 535 Franken, der Median lag bei 444 Franken.
Je reicher, desto vorsichtiger?
Es hängt ab von den Wartezeiten
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gesundheitspolitik im Blindflug
Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.
So will Santésuisse die Gesundheitskosten in den Griff kriegen
Es gibt einige Lösungsansätze, wie die steigenden Gesundheitsausgaben gestoppt werden könnten. Der Krankenversicherer-Verband Santésuisse will auf mehreren Ebenen ansetzen.
Alain Berset: Kostenanstieg führt zu höheren Prämien
Nach vier Jahren der relativen Stabilität werden die Krankenkassenprämien 2023 wieder beträchtlich steigen. Zurückzuführen ist dies hauptsächlich auf die Covid-19-Mehrkosten.
Diese Leistungserbringer scheinen «angebotsgetrieben» zu sein
Eine Studie der Uni St.Gallen (HSG) zeigt: Kostenreduktionen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind bei gewissen Leistungserbringern fast ausschliesslich durch angebotsseitige Beschränkungen erklärbar.
Gesundheitskosten: BAG korrigiert Wachstum nach unten
Die Entwicklung der Gesundheitskosten für das Jahr 2021 beträgt weniger als offiziell publiziert. Es geht um 270 Millionen Franken. Dies zeigt das aktuelle Kosten-Monitoring des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).
Das Rennen ums beste E-Rezept
Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.