Dank Picasso & Co. zu einem besseren Arzt

Immer mehr Medical Schools in den USA bieten ihren Studierenden Kurse im Fach Kunst an. Das Ziel: Bessere Ärzte auszubilden.

, 11. Dezember 2017 um 11:04
image
  • ausbildung
  • ärzte
  • forschung
Beobachten, beschreiben, kommunizieren: Alles wichtige Fähigkeiten, die ein Arzt oder eine Ärztin benötigt. Oftmals fehlt den angehenden Medizinern aber offenbar die Beobachtungsgabe, beklagen die Universitäten. 
Um diese Skills zu trainieren, bieten in den USA eine Reihe von Medical Schools ihren Studierenden spezielle Trainings an. Und zwar in Form von Kunstbeobachtungs-Kursen im Museum, wie das Beispiel der Universität Pennsylvania School of Medicine zeigt. 
image
Medizinstudierende betrachten ein Kunstwerk | Penn Medicine

Besser beobachten

Dort trainieren die angehenden Ärzte im vierten Jahr, Kunstwerke aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Die Verantwortlichen möchten, dass die Medizinstudierenden beobachten lernen, bevor sie zu interpretieren beginnen.
«Das ist kein Kunstgeschichtskurs», sagt Suzannah Niepold vom Philadelphia Museum of Art. Hier lernen Studierende Techniken und wesentliche Fähigkeiten, die sie direkt in der klinischen Praxis anwenden können. 
Jaclyn Gurwin et al. «A Randomized Controlled Study of Art Observation Training to Improve Medical Student Ophthalmology Skills», in: «Ophtalmology», September 2016.

Effektivität in Studie nachgewiesen

Dass Kunsttrainings helfen, bessere klinische Beobachter und somit bessere Ärzte zu werden, zeigt auch eine Studie der Universität von Pennsylvania und des Philadelphia Kunstmuseums: Demnach verbesserten Kunstschulungen die Beobachtungsfähigkeiten von Medizinstudierenden im Vergleich zu einer Kontrollgruppe signifikant. 
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.