Medikamenten-Dosierung für Kinder: BAG startet Datenbank

Viele Medikamente sind nur für Erwachsene getestet und zugelassen. Das BAG baut nun eine nationale Datenbank mit Dosierungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche auf.

, 24. Juli 2017 um 08:27
image
  • medikamente
  • praxis
  • pädiatrie
  • spital
Kinderärzte verschreiben vielfach Medikamente, für die es keine offiziellen Dosierungsvorgaben für Kinder und Jugendliche gibt.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) will Abhilfe schaffen: Anfang nächstes Jahr nimmt es eine Datenbank mit Dosierungsempfehlungen in Betrieb. Dies meldet die «Luzerner Zeitung». Damit soll der Einsatz von Kinderarzneimittel sicherer und schweizweit vereinheitlicht werden.

«Oft braucht es eine höhere Dosis»

Denn die Dosierung eines Medikamentes einfach auf das Körpergewicht herunterzurechnen, funktioniert nicht: «Kinder haben einen anderen Stoffwechsel als Erwachsene», wird Christoph Berger zitiert, Kinderarzt und Infektiologe am Kinderspital Zürich.
Oft brauche es deswegen sogar eine höhere Dosis. «Die grosse Frage ist jeweils nur, wie hoch diese sein muss», erklärt Berger weiter.

Kinderspitäler liefern Daten

Die Information für die geplante Datenbank kommen von den Medizinern in den Schweizer Kinderspitälern. Daraus werden dann Empfehlungen gewonnen, auf die alle Ärzte und auch andere Fachpersonen zurückgreifen können.
Der Bund sei im Moment in der Beschaffungsphase, genaue Angaben zu den Kosten für die Einführung und den Betrieb der Datenbank könne das BAG noch keine machen.

70 Millionen Franken pro Jahr

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) geht davon aus, dass bis zu 40 Prozent der Medikamente, die Kindern oder Jugendlichen verabreicht werden, nicht für sie zugelassen sind.
Die ernsthaften, unerwünschten Arzneimittelwirkungen – darunter auch solche mit Todesfolge – sind laut dem BAG jedoch etwa dreimal so hoch wie in der Erwachsenenmedizin, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet.
Das habe auch Auswirkungen auf die Gesundheitskosten: Jährlich werden laut dem Bericht fast 70 Millionen Franken für die Behandlung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der Pädiatrie ausgegeben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.