Medikamenten-Dosierung für Kinder: BAG startet Datenbank

Viele Medikamente sind nur für Erwachsene getestet und zugelassen. Das BAG baut nun eine nationale Datenbank mit Dosierungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche auf.

, 24. Juli 2017 um 08:27
image
  • medikamente
  • praxis
  • pädiatrie
  • spital
Kinderärzte verschreiben vielfach Medikamente, für die es keine offiziellen Dosierungsvorgaben für Kinder und Jugendliche gibt.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) will Abhilfe schaffen: Anfang nächstes Jahr nimmt es eine Datenbank mit Dosierungsempfehlungen in Betrieb. Dies meldet die «Luzerner Zeitung». Damit soll der Einsatz von Kinderarzneimittel sicherer und schweizweit vereinheitlicht werden.

«Oft braucht es eine höhere Dosis»

Denn die Dosierung eines Medikamentes einfach auf das Körpergewicht herunterzurechnen, funktioniert nicht: «Kinder haben einen anderen Stoffwechsel als Erwachsene», wird Christoph Berger zitiert, Kinderarzt und Infektiologe am Kinderspital Zürich.
Oft brauche es deswegen sogar eine höhere Dosis. «Die grosse Frage ist jeweils nur, wie hoch diese sein muss», erklärt Berger weiter.

Kinderspitäler liefern Daten

Die Information für die geplante Datenbank kommen von den Medizinern in den Schweizer Kinderspitälern. Daraus werden dann Empfehlungen gewonnen, auf die alle Ärzte und auch andere Fachpersonen zurückgreifen können.
Der Bund sei im Moment in der Beschaffungsphase, genaue Angaben zu den Kosten für die Einführung und den Betrieb der Datenbank könne das BAG noch keine machen.

70 Millionen Franken pro Jahr

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) geht davon aus, dass bis zu 40 Prozent der Medikamente, die Kindern oder Jugendlichen verabreicht werden, nicht für sie zugelassen sind.
Die ernsthaften, unerwünschten Arzneimittelwirkungen – darunter auch solche mit Todesfolge – sind laut dem BAG jedoch etwa dreimal so hoch wie in der Erwachsenenmedizin, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet.
Das habe auch Auswirkungen auf die Gesundheitskosten: Jährlich werden laut dem Bericht fast 70 Millionen Franken für die Behandlung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der Pädiatrie ausgegeben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau holt Chef Neuroradiologie aus St. Gallen

Pasquale Mordasini übernimmt die vakante Chefarzt-Position im November.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.