Medicnova: Türen sind bereits geschlossen

Der Betrieb der liechtensteinischen Klinik Medicnova wurde am Freitag endgültig eingestellt. Vielleicht erstrahlt in Bendern aber bald das Landesspital Liechtenstein (LLS) in neuem Glanz?

, 16. Juli 2018 um 09:44
image
  • spital
  • medicnova
Erst vor ein paar Tagen hat die Privatklinik Medicnova im liechtensteinischen Bendern Konkursantrag gestellt, wie auch Medinside berichtete. Auf den Stationen und im OP werde aber weiterhin gearbeitet, hiess es Anfang Juli noch.
Nun geht es Schlag auf Schlag: Der Konkursverwalter Alexander Ospelt hat am Freitag entschieden, die Türen per sofort zu schliessen. Dies berichten mehrere Zeitungen – unter anderem die Liechtensteinische Zeitung «Vaterland». Die finanzielle Lage habe es nicht erlaubt, den Betrieb weiterzuführen.

Keine Interessenten

Der Grund für die sofortige Schliessung: Der Schutz der Gläubigerinteressen, heisst es. Es haben sich zwar Interessenten gemeldet, um die Klinik weiterzuführen. «Die Frist lief am Freitag Mittag ab. Es lag kein Angebot vor», wird Alexander Ospelt zitiert.
Die 47 Mitarbeitenden wurden über den Beschluss am Freitag informiert. Sie stehen jetzt ohne Job da. Einen Sozialplan gibt es laut Ospelt keinen – die Arbeitnehmer können allerdings Antrag auf Insolvenzentschädigung stellen.

Finanzsituation noch unklar

Zur finanziellen Situation kann Ospelt derzeit noch keine Aussagen machen. Es seien noch nicht alle erbrachten Leistungen abgerechnet und ausstehende Forderungen müssten angemahnt werden. 
«Wir müssen uns erst ein Bild über das noch vorhandene Vermögen machen und auch eruieren, welche Verbindlichkeiten noch im Raum stehen.»

Zieht das LLS ins Gebäude?

Weiterhin offen bleibt, was mit dem modernen Gebäude geschieht. Dieses gehört der Medicnova Immobilien Anstalt, welche vom Konkurs nicht betroffen ist. Geprüft wird auch ein Umzug des Landesspital Liechtenstein (LLS) nach Bendern, sagte Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini vor kurzem der Zeitung «Volksblatt». 
Die Klinik ging im Januar 2017 in Betrieb und zählte 33 Betten. Insgesamt wurden 50 Millionen investiert. Allerdings blieb der Klinik die OKP-Zulassung verwehrt, weil für Pedrazzini die Eigentumsverhältnisse unklar waren. Es gab Grund zur Annahme, dass Zuweiser an der Klinik beteiligt waren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.