Patienten von Medgate sprechen wohl künftig mit einem Chatbot

Der Telemedizin-Anbieter Medgate lanciert mit Hilfe der IT-Firma IBM ein intelligentes textbasiertes Dialogsystem – ein Chatbot.

, 20. November 2018 um 09:48
image
  • medgate
  • digitalisierung
  • chatbot
  • praxis
Medgate will ab kommendem Jahr einen KI-basierten Chatbot für die Befragung von Patienten einsetzen. Dieses textbasierte Dialogsystem selektiert und vermittelt zum Beispiel Patienten direkt an einen (telemedizinischen) Arzt oder an einen anderen Leistungserbringer. In akuten Fällen empfiehlt der Chatbot, zum nächsten Notfall zu fahren.
Vor kurzem wurde der Prototyp vorgestellt, am Forschungssitz des IT-Unternehmens IBM. Der Telemedizin-Anbieter hat gemeinsam mit der IT-Firma das Projekt entwickelt. Um das KI-System zu trainieren, konnten die IBM-Forscher mit Daten arbeiten, die Medgate anhand von insgesamt 7,4 Millionen telemedizinischen Konsultationen bereits sammeln konnte.

Chatbot übernimmt die medizinische Befragung

Per Smartphone-App können Patienten künftig ihre Beschwerden mitteilen, der Chatbot übernimmt mit einem KI-gesteuerten Fragenkatalog die medizinische Befragung. Im Fall von Kopfschmerzen fragt der Bot etwa: «Fühlen Sie sich fiebrig?», «Sind Sie erkältet?» und Ähnliches. Bei Kniebeschwerden will das intelligente System hingegen wissen, ob man sich verletzt hat oder eine Knie-OP hatte.
Nach dem Gespräch werden dem Patienten die ärztlichen Empfehlungen noch schriftlich übermittelt. Künftig sollen auch Kontext-Informationen wie der Ort des Patienten für die Entscheidungsfindung des Systems eine Rolle spielen. Medgate will mithilfe digitaler Technologien die Kosteneffizienz der Gesundheitsversorgung und die Zufriedenheit der Patienten verbessern.

Was ist ein Chatbot?

Ein Chatterbot, Chatbot oder kurz Bot ist ein text- oder audiobasiertes System, welches einen Dialog mit einem technischen System erlaubt. So können Chatbots immer schneller auf immer umfangreichere Datenbestände zugreifen und daher auch intelligente Dialoge für den Nutzer bieten. Die meisten Chatbots greifen auf eine vorgefertigte Wissensdatenbank mit Antworten und Erkennungsmustern zurück. Als erster Chatbot der Geschichte gilt Eliza, eine erste Demonstration einer virtuellen Psychotherapeutin, die Joseph Weizenbaum in den Jahren 1964 bis 1966 programmierte. Im Healthsektor ist auch der Chatbot «Melody» der chinesischen Suchmaschine Baidu bekannt. «Melody» trägt für verschiedene Diagnosen Informationen aus digitalisierten Fachbüchern, Studien und medizinischen Foren zusammen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

image

Die häufigsten Telemedizin-Anfragen in der Schweiz

Bestimmte Diagnosen werden in der Telemedizin besonders häufig gestellt. Hier die Top 10 der Anfragen bei Medgate.

image

Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus

Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.

image

KI: Ärzte brauchen Klarheit über die Haftung

Künstliche Intelligenz wird bereits heute in allen grösseren Schweizer Spitälern genutzt und fortlaufend ausgebaut. Das Potential ist riesig, was fehlt sind derzeit noch klare Rahmenbedingungen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.