Medgate in Deutschland ausgezeichnet

Das Unternehmen Medgate erhielt von der Eugen Münch-Stiftung einen Sonderpreis für seine Vorreiterrolle in der Telemedizin.

, 29. November 2016 um 08:49
image
  • telemedizin
  • medgate
  • praxis
  • e-health
Die Arbeit des telemedizinischen Zentrums Medgate sei vorbildlich und könnte dem deutschen Gesundheitswesen wertvolle Impulse geben, so die Jury an der Verleihung des diesjährigen Eugen Münch-Preises. Medgate wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
image
Andreas Bogusch von Medgate (zweiter v.l.) nimmt den Sonderpreis entgegen (PD)

Begründung der Jury

«Wer an einem Freitagnachmittag in Berlin einen Hausarzt aufsuchen will, telefoniert fast nur noch mit Anrufbeantwortern – die meisten Praxen sind bereits geschlossen. An einem Samstag muss man es schon gar nicht mehr versuchen – es bleiben nur Notdienste oder die Notaufnahme eines Krankenhauses. Dabei mangelt es in Berlin nicht an Ärzten, sondern an flexiblen Angebotsstrukturen.
In unserem Nachbarland Schweiz gibt es dieses Problem nicht. Hier können Patientinnen und Patienten 24 Stunden pro Tag und an sieben Tagen in der Woche direkt mit einem Arzt oder einer Ärztin telefonisch Kontakt aufnehmen. Und in 50 Prozent der Fälle – und dies sind immerhin 5'000 Fälle pro Tag – können die Probleme abschliessend gelöst werden, es muss kein weiterer Arztkontakt stattfinden.
Wie bei vielen Innovationen ist das Angebot nicht nur patientenorientierter, sondern gleichzeitig günstiger. Medgate postuliert Kosteneinsparungen von 10 bis 17 Prozent – und das bei einer Fehlerquote, die deutlich niedriger ist als in normalen Arztpraxen. Und dies nicht erst seit gestern, sondern bereits seit vielen Jahren!»
Die deutsche Stiftung Münch verleiht jährlich einen Preis für innovative Ideen und wegweisende wissenschaftlich Arbeiten, die das Gesundheitssystem und die öffentliche Gesundheitsversorgung zukunftsfähig machen. Die Preise sind insgesamt mit 50’000 Euro dotiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

E-Rezepte sind in Deutschland bisher ein Flop

Deutsche Ärzte wollen keine elektronischen Rezepte ausstellen. Deshalb rückt das Ziel, solche Rezepte bundesweit einzuführen, in weite Ferne.

image

Nur jede zehnte Person nutzt Telemedizin in der Schweiz

Eine Studie der Universität Luzern und der Medizinalprodukte-Firma B. Braun Medical zeigt: Trotz seltener Nutzung von Telefon oder Video sind Potenziale vorhanden.

image

Telemedizin: So will Medgate die Notfallstationen weiter entlasten

Der Telemedizin-Anbieter rekrutiert fleissig Personal und hat sein Angebot inzwischen auf zahlreiche neue Kantone ausgeweitet. Weitere sind im Visier.

image

Das Elektronische Patientendossier wird für alle kommen

Es herrscht breiter Konsens, dass bei der kommenden Revision der Gesetzgebung Elektronisches Patientendossier die Pflicht für ein Dossier eingeführt wird.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.