Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden

Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.

, 23. September 2024 um 07:36
image
Symbolbild: PD Medgate.
Im November 2023 musste die Mobile Ärzte AG Konkurs anmelden. Das Pikett-Unternehmen hatte zuvor im Kanton Aargau den Notfalldienst zu Randzeiten weitgehend gestemmt. In der Folge mussten die frei praktizierenden Ärzte den nächtlichen ambulanten Dienst übernehmen – neben dem üblichen Praxisalltag. Dies führte dazu, dass die niedergelassenen Ärzte teils 36 Stunden am Stück eingespannt waren.
Die kantonalen Ärzteverbände AAV und MFE sowie Gesundheitsdepartement starteten deshalb rasch ein Pilotprojekt. Dabei ergänzte Medgate ab Weihnachten den Notfalldienst mit telemedizinischen Beratungen – erreichbar über eine neue, kostenlose Telefonnummer.
Nun legt der Kanton eine Evaluation vor, erarbeitet von der Beratungsfirma KPMG. Deren Fazit: Das neue telemedizinische Angebot sei «eine gute Lösung».

Langfristig tragbar

Der telemedizinische ärztliche Notfalldienst erweise sich als langfristig tragbares Modell, das die Vorlösung mit gleicher oder sogar höherer Versorgungsqualität ersetzen könne.
Bei einer Befragung unter Patienten schätzten 84 Prozent das telemedizinische Angebot bei nicht-lebensbedrohlichen Fällen als adäquat ein. Zugleich verbesserte die stetige Erreichbarkeit telemedizinischer Beratungen den Zugang zur Notfallversorgung: In der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen wurde eine deutlich höhere Nachfrage spürbar.
Insgesamt betreute Medgate über 1'300 Personen telemedizinisch. Rund 40 Prozent der Anruferinnen und Anrufer konnten dabei abschliessend behandelt werden. «Das kann dazu beitragen, die Notfallstationen der Akutspitäler, die oftmals eine nächste Anlaufstelle sind, zu entlasten», kommentiert das Departement Gesundheit und Soziales in seiner Mitteilung den Befund.
  • telemedizin
  • Notfälle
  • Notfall
  • aargau
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA und KSB stoppen gemeinsame Radioonkologie

Das Kantonsspital Baden kooperiert nun enger mit dem Zürcher Stadtspital Triemli.

image

Aargau: Pflegeheime schaffen Personalpool

Die Idee: Wer hier arbeitet, bekommt Flexibilität zwischen 20 und 80 Prozent – und sechs Orte, in denen er zum Einsatz kommen kann.

image

Ein beruhigendes Signal für die Region Zofingen – oder doch nicht?

Die KSA-Gruppe hat nun die Leitung des Spitals Zofingen per Inserat ausgeschrieben. Die Kantonsregierung drängt aber darauf, dass «verschiedene Optionen» geprüft werden.

image

ETH: Erste Tele-Operation auf 9300 km Distanz

Ein Team in Zürich operiert via einer magnetischen Magensonde ein lebendes Schwein in Hong Kong.

image

Notfall-Gebühr: Wieso nur 50 Franken, wenn es auch 100 Franken sein könnten?

SVP-Nationalrat Andreas Glarner plant eine Motion, die alle Besucher eines Spitalnotfalls zur Kasse bitten will.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++

Vom gleichen Autor

image

Villa im Park: Keine Entbindungen mehr

Die Privatklinik verzichtet auf den Leistungsauftrag Geburtshilfe – vor allen wegen Personalmangel, aber auch wegen sinkenden Geburtenzahlen.

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

Neues Chirurgisches Zentrum am Zürichsee

Das Zentrum Seechirurgie richtet sich gezielt auf den Trend zum ambulanten Eingriff aus.