Medgate-CEO: «Es gibt keine Kostenexplosion im Gesundheitswesen»

Technische Fortschritte könnten dem Kostenwachstum entgegensteuern. Dies sagte der Medgate-Chef Andy Fischer an einem IT-Anlass.

, 1. Februar 2016 um 10:12
image
  • medgate
  • digitalisierung
  • digital health
  • wirtschaft
An einem Kundenanlass des IT-Dienstleisters Adesso räumte Medgate-CEO Andy Fischer mit dem Begriff «Kostenexplosion» auf. «Im Gesundheitswesen gibt es keine Explosion der Kosten, sondern einfach kontinuierlich steigende Kosten.» Eine Explosion hingegen sei schliesslich rasch vorbei, zitiert ihn die IT-Zeitung «Netzwoche».
Fischer erklärte insbesondere, wie technische Fortschritte dem Kostenwachstum gegensteuern könnten. Für den Telemed-Spezialisten ist klar: dezentrale Versorgungsmodelle, unterstützt durch neueste Technologien, könnte unterm Strich zu geringeren Gesundheitskosten führen. Als Hilfsmittel nannte er etwa Wearables und Sensoren aller Art, die Patienten bereits vor Ort analysieren und die Daten zum Arzt senden.

Von Roboter untersucht

Ein solcher Ansatz der dezentralen Betreuung ist Telemedizin, wie sie auch Medgate anbietet. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben bis zu 5'000 Kontakte pro Tag und kann 80 Prozent der Fälle telemedizinisch betreuen. Die IT-Firma Adesso entwickelt für Medgate das technische System.
Für die restlichen 20 Prozent der Fälle muss etwa der Notarzt direkt zum Patienten. Doch all das geht Fischer noch nicht weit genug: Der Medgate-CEO setzt auf die Fortschritte der Robotik. 
«In 10 bis 20 Jahren untersuchen wahrscheinlich Maschinen die Menschen». Schliesslich sei die Erfahrung von Ärzten auch die Reproduktion von Erfahrungen anderer. Das könnten Computer auch gut.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Gefahr für Patienten: Grosser Nachholbedarf in Spital-IT

Die Anforderungen in der Spital-IT schreiten rasch voran. Klinische Informationssysteme kommen diesen jedoch nicht schnell genug nach. Das führt zu Problemen.

image

Steht das Vorzeige-Startup Ava vor dem Aus?

Die ehemalige Ava-Chefin Lea von Bidder hat den neuen Eigentümer betrieben. Der Chef von Femtec Health reagiert mit Drohungen.

image

Der stinkende Fisch muss auf den Tisch

Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.