Medbase expandiert im Raum Luzern

Die Migros-Tochter baut die Kooperation mit dem Luzerner Kantonsspital (LUKS) aus und eröffnet ein weiteres medizinisches Zentrum.

, 27. März 2018 um 08:43
image
  • medbase
  • spital
  • migros
  • luzerner kantonsspital
Seit 2012 betreibt die Medbase-Gruppe zusammen mit dem Luzerner Kantonsspital (LUKS) auf der Allmend Luzern ein ambulantes medizinisches Zentrum. Nun wird die Partnerschaft ausgebaut. Im Herbst 2019 wird Medbase im neuen Stadtteil Mattenhof in Kriens auf rund 1'100 Quadratmetern ein ambulantes Medizinzentrum eröffnen. Auf 1'100 Quadratmetern soll medizinische Grundversorgung angeboten werden, ergänzt durch Spezialdisziplinen und eine Publikumsapotheke.
Medbase-CEO Marcel Napierala sieht im integrierten Versorgungsangebot und der engen Zusammenarbeit zwischen Grundversorgern und Spezialisten «das Modell der Zukunft». Neue Behandlungsmethoden wie telemedizinische Konsultationen sollen gemeinsam weiterentwickelt werden. 
Auch LUKS-CEO Benno Fuchs ortet in der integrierten Versorgung viel Potenzial: «Die Patientinnen und Patienten werden an einem Ort umfassend betreut, wobei jeder medizinische Partner seine Kernkompetenzen einbringen kann». Das neue medizinische Gesundheitszentrum sei gegenüber interessierten Hausärzten und Spezialversorgern offen. Insgesamt werden 50 Stellen geschaffen.

Attraktive Arbeitsmodelle 

Um genügend Mediziner zu gewinnen, setzen die beiden Partner auf attraktive Arbeitsmodelle. «Wir verstehen uns als Netzwerker und wollen Praxisärzten, die sich im letzten Abschnitt ihres Arbeitslebens befinden, oder jungen Fachpersonen, die ihre Zukunft in der Haus- oder spezialisierten Medizin in einer Praxis suchen, eine interessante Perspektive anbieten», sagt Napierala. Auch Ärztinnen, die den beruflichen Wiedereinstieg nach familiär bedingter Auszeit meistern wollen, sowie Assistenzärzte und Spitalärzte in ausgewählten Disziplinen sollen in einem «interessanten Setting» mitarbeiten können. 

Mehr als 240 Ärzte

Die Medbase-Gruppe gehört zum Migros-Konzern. Sie beschäftigt über 1'000 Mitarbeitende und betreibt schweizweit an 50 Standorten ambulante Gesundheitszentren und Apotheken. Mehr als 240 Haus- und Spezialärzte sowie über 300 Therapeuten arbeiten zusammen und führen jährlich 1,5 Millionen Konsultationen und Behandlungen durch. Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) ist das grösste Zentrumsspital der Schweiz und beschäftigt an vier Standorten rund 7'000 Mitarbeitende. 
Siehe auch: «Wir denken national und handeln regional» - Interview mit Medbase-CEO Marcel Napierala
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.