Mauro Poggia leitet Untersuchung gegen Arzt ein

Ein in den Kantonen Genf und Waadt praktizierender Arzt behauptet, er könne Homosexualität therapieren – mit Homöopathie.

, 16. August 2018 um 12:24
image
  • genf
  • ärzte
  • praxis
  • homöopathie
Der Genfer Gesundheitsdirektor Mauro Poggia hat die Überwachungskommission für Medizinalberufe und Patientenrechte aufgefordert, eine Untersuchung gegen einen Arzt zu eröffnen. Dies sagte Poggia in einem Interview mit dem Online-Portal «lecourrier.ch».
Der Grund: Der in den Kantonen Genf und Waadt praktizierender Arzt will Homosexualität mit Homöopathie «heilen». «Allein die Tatsache, dass der Arzt zu glauben scheint, Homosexualität sei eine heilbare Krankheit, reicht aus, um eine Untersuchung einzuleiten», so Staatsrat Poggia.

«Homosexualität ist wie Heuschnupfen»

In der Tagesschau des Westschweizer Fernsehens RTS sagte der Arzt: «Homosexualität ist ein Symptom wie jedes andere, wie Kopfschmerzen oder Heuschnupfen et cetera. Ich verstehe nicht ganz, wo das Problem liegt.» Der Franzose ist in Genf als Allgemeinmediziner zugelassen. Im Kanton Waadt benötigt er keine Bewilligung, weil er als Homöopath in Lausanne praktiziert. Er betreibt auch die Webseite «Médecine Intégrée».
Die Kommission müsse nun prüfen, ob seine Meinung unabhängig von seiner medizinischen Tätigkeit sei, ob eine Gefahr für seine Patienten bestehe oder ob er illegal eine medizinische Tätigkeit ausgeübt habe, sagte Poggia weiter. Die Kommission kann Sanktionen gegen den Arzt verhängen oder der Gesundheitsdirektion vorschlagen, die Berufszulassung zu streichen.
«Des «remèdes contre l’homosexualité» – «Le Courrier»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.