Mangel an Pflegepersonal kostet viel Geld

In der Schweiz geben jährlich über 2000 Pflegefachpersonen ihren Beruf auf. Weil Fachkräfte fehlen, suchen Spitäler Aushilfen über Vermittlungsfirmen – das ist teuer.

, 4. Oktober 2021 um 07:00
image
Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist gross. Das ist zwar nichts Neues; genauso wenig wie die Tatsache, dass viele Pflegefachpersonen ihren Job während der Coronakrise aufgegeben haben. Trotzdem sind die Zahlen alarmierend: Auf dem Portal Pflege-Berufe.ch sind aktuell 13’206 Stellen ausgeschrieben. Und: Auch wenn der Bestand des Pflege- und Betreuungspersonals zwischen 2012 und 2019 in den Gesundheitsinstitutionen um 29'100 Personen gestiegen ist, besteht bis 2029 ein erheblicher Nachwuchsbedarf in der Gesundheitsbranche:
43'400 Personen beim Pflegefachpersonal auf Tertiärstufe (HF- und FH-Ausbildungen) und 27'100 Personen beim Pflege- und Betreuungspersonal der Sekundarstufe II. Gemäss dem Referenzszenario lassen sich mit dem verfügbaren Nachwuchs 67 Prozent (Tertiärstufe) beziehungsweise 80 Prozent (Sekundarstufe II) des Bedarfs abdecken. Das sind nicht einmal halb so viele angehende Fachkräfte, wie sie in Spitälern, Heimen und Spitex-Organisationen benötigen würden. 

Ringen um Personal

Wie die  «NZZ am Sonntag» berichtete, suchen Spitäler vermehrt Aushilfen über spezialisierte Vermittlungsfirmen. Das führe auf dem ausgetrockneten Markt zu einem zunehmenden Ringen um Personal, was die Einrichtungen viel Geld koste. Der grösste Mangel herrscht laut der «NZZ» in der Intensiv-, Notfall- und Anästhesie-Pflege. 
Je spezialisierter die Ausbildungen seien, desto schwieriger sei es, die Fachkräfte zu finden, wird eine Personalvermittlerin im Artikel zitiert. Mit einem Corona-Bonus oder anderen Anreizen würden Büros versuchen, die Fachleute anzulocken und für sich zu gewinnen. 
Ein Vertreter eines spezialisierten Büros fügt an, dass es unter den Temporär-Firmen sogar solche gebe, die mit höheren Lohnangeboten anderen Vermittlern medizinisches Personal abspenstig machen würden. Aushilfen würden oft sehr kurzfristig gesucht, manchmal am Vormittag für eine Abendschicht des gleichen Tages.

Lesen Sie zum Thema:

Pflegepersonal: 19 Prozent mehr Nachwuchs - aber...Massenexodus von Pflegepersonal befürchtet
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.