Luzerner Kantonsspital drosselt Antibiotika für Neugeborene

In einer Studie zeigen die Luzerner Spezialisten, wie Antibiotika bei Neugeborenen gezielter eingesetzt werden können.

, 6. September 2017 um 07:15
image
  • antibiotika
  • spital
  • studie
  • neonatologie
In Europa und Nordamerika erhalten bis zu sieben Prozent aller Neugeborenen in den ersten drei Lebenstagen Antibiotika: Zu hoch ist das Risiko einer bakteriellen Infektion. Im Nachgang festgestellt wird eine bakterielle Infektion indes nur bei rund 0,1 Prozent der betroffenen Neugeborenen. Um mögliche gravierende Folgen von vornherein auszuschliessen, werden Antibiotika quasi prophylaktisch verabreicht.  
Eine Antibiotika-Behandlung hat aber immer auch Nachteile. So schwächt sie das im Aufbau befindliche Immunsystem der Kleinsten und kann damit chronische Erkrankungen wie Allergien, Darmentzündungen und Diabetes auslösen. 

«Dauer signifikant gesenkt»

Martin Stocker, Chefarzt der Intensivstation und der Neonatologie des Kinderspitals LUKS, untersuchte mit Kollegen in einer Studie die Chancen und Risiken eines neuen Verfahrens, mit dem die Notwendigkeit des Antibiotikaeinsatzes besser beurteilt werden kann. 
«Die Dauer der der Antibiotikatherapie bei Neugeborenen mit Hinweis auf einen bakteriellen Infekt kann dank der Erkenntnisse der Studie signifikant gesenkt werden», kommentiert Martin Stocker die Ergebnisse der Studie. Sie wurden im Fachjournal «The Lancet» veröffentlicht.  

Der Schlüssel heisst Procalcitonin

An der randomisierten, kontrollierten Studie beteiligten sich Kinderspitäler in der Schweiz, in Holland, Kanada und Tschechien. 
Eingeschlossen wurden 1710 Neugeborene. Die Kontrollgruppe umfasste 844 Kinder, diese wurden gemäss bisher gültigem Standard behandelt. Bei 866 Kindern wurde die Dauer der Antibiotikatherapie mit Hilfe der Bestimmung des Blutwerts Procalcitonin definiert. Dank diesem Verfahren konnte die Antibiotikagabe deutlich verkürzt werden.
Die Bestimmung und Verwendung von Blutwerten wie Procalcitonin sei eine mögliche Massnahme für einen gezielteren Antibiotikaeinsatz, schreibt das LUKS. Er entspricht der Strategie betreffend Antibiotikaresistenzen des Bundesamts für Gesundheit (BAG). 
  • Zur Medienmitteilung des LUKS
Martin Stocker et al: «Procalcitonin-guided decision making for duration of antibiotic therapy in neonates with suspected early-onset sepsis: a multicentre, randomised controlled trial» - in: «The Lancet», Juli 2017
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.