Luzerner Kantonsspital: 66 Millionen Franken für ein IT-System

Ein amerikanischer Software-Anbieter erhielt jetzt den Zuschlag für das nächste Klinik-Informationssystem des LUKS.

, 19. Januar 2016 um 08:38
image
  • spital
  • it
  • luzerner kantonsspital
Was in den nächsten Jahren unterm Stichwort E-Health auf die Spitäler zukommt – davon verschafft ein Eintrag im Informationssystem übers öffentliche Beschaffungswesen einen Eindruck: Das Luzerner Kantonsspital LUKS, so ist der Mitteilung zu entnehmen, hat die Beschaffung eines neuen Klinik-Informationssystems beschlossen – und nun dem amerikanischen Softwarehersteller Epic den Zuschlag erteilt.  
Der Preis für das Paket: 65,84 Millionen Franken ohne Mehrwertsteuer. Die Summe enthält die Investition sowie Betriebskosten für acht Jahre.
«Die Offerte dieses Anbieters verfügt über das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und ist damit das wirtschaftlich günstigste Angebot», lautet die Erklärung für die Wahl.

Operationsklassifikation und Tarif-Management

In der Ausschreibung, publiziert Anfang Juni, wurde deutlich, dass hier eine zentralisierte IT-Lösung für alle medizinischen, patientenbezogenen wie administrativen Daten gesucht wird – eine Lösung, die auch in allen Kliniken und Stationen eingesetzt werden muss, von der Steuerung der Geräte in der Intensivpflege über die Operations-Erfassung im Rahmen der Operationsklassifikation bis zum Tarmed-Management. 
Das Paket dient der ganzen Spitalgruppe mit Standorten in Luzern, Sursee, Wolhusen sowie der Höhenklinik Montana und wurde ausgeschrieben für die Verwaltung von jährlich 40'000 stationären Behandlungen sowie 500'000 ambulanten Konsultationen (was in etwa dem heutigen Stand entspricht).
Hattipp: @maernst
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.