Luks: Michael Graf zum Co-Chefarzt befördert

Der Leitende Arzt an der Klinik für Anästhesie am Kantonsspital Luzern steigt auf und wird Co-Chefarzt. Das hat die Geschäftsleitung entschieden.

, 14. Juli 2022 um 13:27
image
  • luzerner kantonsspital
  • anästhesie
  • spital
Michael Graf ist seit Januar 2021 als Leitender Arzt an der Klinik für Anästhesie am Kantonsspital Luzern (Luks) tätig. 2020 war er dort Leitender Arzt im Zentrum für Intensivmedizin (ZIM). Seine Schwerpunkte liegen in der Herzanästhesie, der Kinderherzanästhesie und der präklinischen Notfallmedizin. Zudem ist er an der Schnittstelle zwischen Notfall- und Intensivmedizin tätig. Wie das Luks in seinem Communiqué schreibt, hat ihn die Geschäftsleitung nun zum Co-Chefarzt der Klinik für Anästhesie befördert. 

Ex-Leiter Medical Team der Young Boys

Graf studierte Medizin an der Universität Bern. Er hat den Facharzttitel für Anästhesiologie und jenen für Intensivmedizin sowie ein Zertifikat für transösophasgeale Echokardiographie der European Association of cardiovascular imaging (EACVI). 
Seine Aus- und Weiterbildung absolvierte er am Luks und am Inselspital Bern, wo er bis 2019 als Oberarzt tätig war. Weiter war er mehrere Jahre Notarzt bei der Sanitätspolizei Bern und ärztlicher Leiter des Medical Teams der BSC Young Boys.
Am Luks ist Michael Graf seitens der Klinik für Anästhesie für die Anästhesiesprechstunde, das ambulante OP-Zentrum und die Aufwachräume verantwortlich. Zudem unterstützt er den Chefarzt der Anästhesie, Christoph Konrad, in der Leitung der Klinik.
Wie das Luks hervorhebt, setzt sich Graf stark für die Digitalisierung ein und unterstützt die Optimierung und Weiterentwicklung des Klinikinformationssystems Lukis.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.